Feuerstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯ɐˌʃtuːl]

Silbentrennung

Feuerstuhl (Mehrzahl:Feuerstühle)

Definition bzw. Bedeutung

Scherzhaft, umgangssprachlich: leistungsstarkes, motorisiertes Zweirad.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerstuhldie Feuerstühle
Genitivdes Feuerstuhles/​Feuerstuhlsder Feuerstühle
Dativdem Feuerstuhl/​Feuerstuhleden Feuerstühlen
Akkusativden Feuerstuhldie Feuerstühle

Anderes Wort für Feu­er­stuhl (Synonyme)

Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Krad:
besonders im militärischen Bereich: Kurzwort für Kraftrad (Motorrad)
Kraftrad
Maschine (ugs.):
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Moto (Kurzform, schweiz.)
Motorrad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor
(heißer) Ofen (ugs.):
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen

Sinnverwandte Wörter

Mokick
Mo­ped:
Ein kleines Kraftrad mit nicht mehr als 50 cm³, das mit Pedalen ausgestattet ist. Moped ist kein verkehrsrechtlich definierter Begriff. Mitunter werden auch Krafträder im Allgemeinen als Moped bezeichnet. Einige Mofas zählen zu den Mopeds, Fahrräder mit Hilfsmotor dagegen nicht, da sie keine vollwertigen Krafträder sind.
Mo­tor­rol­ler:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor und Karosserie, das ein Bodenblech als Trittbrett besitzt

Beispielsätze

  • Manche attraktive junge Dame wie die Schwedin Elvira Carlsson steuert sogar selbst einen der Feuerstühle.

  • Ihr Pferd sei "wie ein Feuerstuhl", sagte die Reiterin.

  • Die neunjährige Maria Sitzberger findet den Feuerstuhl, der heuer anstatt des Schnee-Express am Festplatz steht, am besten.

  • Manfred Püchel hat nachgezählt, dass er seit 1996, als er auf dem Feuerstuhl in Sachsen-Anhalt Platz nahm, schon 40 Kollegen erlebt hat.

  • Seinem Werk gab er den Namen "Feuerstuhl".

  • Feuerstühle, Freiheit, Lagerfeuer Motorradfans wollen auch im Urlaub auf das besondere Gefühl nicht verzichten.

  • Ohne Helm und Feuerstuhl nämlich sind Männer heutzutage ziemlich nett.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­stuhl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­stüh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Feu­er­stuhl lautet: EEFHLRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Feu­er­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Feu­er­stüh­le (Plural).

Feuerstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­stuhl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Drachenfest für Feuerstuhl Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78916-422-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tip-f1.de, 13.08.2013
  2. lvz-online.de, 27.09.2010
  3. pnp.de, 01.08.2006
  4. Die Zeit (42/2001)
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1995