Farbeimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁpˌʔaɪ̯mɐ ]

Silbentrennung

Farbeimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eimer, in dem Farbe transportiert oder aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Eimer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbeimerdie Farbeimer
Genitivdes Farbeimersder Farbeimer
Dativdem Farbeimerden Farbeimern
Akkusativden Farbeimerdie Farbeimer

Beispielsätze

Sie sammelten den Müll in leeren Farbeimern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unbekannte hatten demzufolge in der Nacht einen Farbeimer über das Auto des Politikers gekippt, auch die Scheiben seien verschmutzt.

  • Kleinere Arbeiten sind regelmäßig zu erledigen, ohne Farbeimer und Pinsel kommt kein Hausbootbesitzer aus.

  • Sie hoffen auch auf die Eigeninitiative von Eltern, die selbst zu Farbeimern und Pinsel greifen sollen.

  • Dann fiel ihm sein Farbeimer auf, der auf dem Boden lag und keinen Henkel mehr hatte.

  • Einzelne Teilnehmer werfen Flaschen und Farbeimer auf die Islam-Gegner.

  • Angeseilt, um an matschigen Hängen nicht abzurutschen, brachten sie Autoreifen, Farbeimer, gefüllte Müllsäcke zutage.

  • Der leere Farbeimer gehört in den Gelben Sack.

  • Es wird viel abgestellt in den Wäldern, vom Farbeimer bis hin zum Kühlschrank.

  • Der Mieter muss dann gar nicht zum Farbeimer greifen.

  • Dekoriert war das Gelände mit alten Waschmaschinentrommeln, Farbeimern und kaputten Toastern, aus denen Gras und Blumen sprießten.

  • Farbeimer gehören nun mal zu unserem Leben wie die Tapeten, auf die wir die Farbe streichen.

  • In der Großbeerenstraße muss jemandem ein Farbeimer vom Gepäckträger gefallen sein, denkt der Passant.

  • Wasserverkäufer schieben ausrangierte Kinderwagen vor sich her, in alten Farbeimern kühlen sie ihre Wasserflaschen.

  • So manches Mal steht morgens ein randvoller Farbeimer vor seiner Tür.

  • Beide Gegentreffer hätte mein Nachbar (der ist 62 und von Beruf Tapezierer) mit dem Farbeimer in der Hand verhindert.

  • Drehstühle, Feuerlöscher, Farbeimer und Briefwaagen treiben durch dies Universum.

  • Ein Jahr lang hat Jonas Balena umgebaut, renoviert, Farbeimer hin- und hergeschleppt.

  • Baugerüste stehen vor riesigen Wandgemälden, in den Ecken Arsenale von Farbeimern, aber auch von Kaffeetassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Farb­ei­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Farb­ei­mer lautet: ABEEFIMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Farbeimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­ei­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbeimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 17.04.2021
  2. tagesspiegel.de, 10.10.2018
  3. oz-online.de, 25.07.2015
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 27.07.2013
  5. n-tv.de, 18.08.2012
  6. rp-online.de, 30.03.2009
  7. rotenburger-rundschau.de, 28.03.2008
  8. welt.de, 14.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2003
  12. sz, 29.09.2001
  13. Die Zeit (36/2000)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. BILD 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996