Schönheitsideal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnhaɪ̯t͡sʔideˌaːl]

Silbentrennung

Schönheitsideal (Mehrzahl:Schönheitsideale)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das jemandem als das Ideal des Schönen vorschwebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schönheit und Ideal sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schönheitsidealdie Schönheitsideale
Genitivdes Schönheitsidealsder Schönheitsideale
Dativdem Schönheitsidealden Schönheitsidealen
Akkusativdas Schönheitsidealdie Schönheitsideale

Beispielsätze

  • Das Schönheitsideal des antiken Griechenlandes lässt sich noch heute an den Skulpturen aus dieser Zeit festmachen.

  • Da Schönheit individuell ist, ist ein Schönheitsideal nicht festlegbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben den sozialen Medien, über die bestimmte Schönheitsideale verbreitet werden, spiele oft der Freundeskreis eine besondere Rolle.

  • Die Medienwirkung verstärkt sich laut Legenbauer allerdings, wenn man sich mit dem Schönheitsideal identifiziere.

  • Bei den alten Ägyptern entwickelte sich über viele Dynastien hinweg ein weitestgehend haarloser Körper zum Schönheitsideal.

  • Das gängige Schönheitsideal ist nichts weiter als eine Projektionsfläche menschlicher Sehnsüchte.

  • Alessia Cara kämpft musikalisch gegen klischeehafte Schönheitsideale an.

  • Die Frau aus Texas entspricht nicht dem gängigen Schönheitsideal.

  • Der „Dadbod“ sei das neue Schönheitsideal.

  • Musikvideo zeigt, wie aus einer hübschen Frau ein unerreichbares Schönheitsideal wird Levis-Chef sagt: Jeans waschen?

  • Es geht hier darum, dass diese Modeerscheinung, dieses Schönheitsideal von Haut und Knochen, angeprangert wird.

  • Zum Beispiel ein Manifest namens "China Beauty", das das traditionelle Schönheitsideal wieder beleben möchte.

  • Wie geht es Frauen, die nicht diesem Schönheitsideal entsprechen, bei der Partnersuche?

  • Über Jahrhunderte galt blasse Haut als Schönheitsideal.

  • Die in Europa begehrte Bräune ist in Japan nicht unbe­dingt das Schön­heits­ideal.

  • Allerdings fühlen sich auch nur 3,8 Prozent der dicken Männer vom gängigen Schönheitsideal diskriminiert.

  • Ist das das Schönheitsideal im 21. Jahrhundert?

  • Nicht alle Kulturen teilen das schlanke westliche Schönheitsideal.

  • Lässt sich der Mensch zu einem Kunstwerk umformen, das dem Schönheitsideal vollkommen entspricht?

  • Er hält es für einen großen Vorteil, wenn man nicht "dem Schönheitsideal entspricht".

  • Das neue Schönheitsideal bewundert die größer gewachsene Nordchinesin - es schlägt sogar auf die Bordellpreise durch.

  • Schönheitsideale wandeln sich ständig.

  • Die Exil-Russin, die erst 1999 in die Stadt gekommen war, hatte das westliche Schönheitsideal sehr schnell verinnerlicht.

  • Die Modebranche erklärt Models am Rande der Magersucht zum Schönheitsideal.

  • Ein Jahrhundert später gehörte es zum männlichen Schönheitsideal, unter den Kniestrümpfen Wadenwattierungen zu tragen.

  • In den USA hungerten sich viele Schauspielerinnen krank, um dem schlanken Schönheitsideal zu genügen.

  • Das Schönheitsideal hätte mich beinah in den Wahn getrieben.

  • Claudia Schiffer ist wie Romy Schneider - beinahe wie eine Schauspielerin, ein deutsches Schönheitsideal.

  • Haben Frauen sich nicht schon immer malträtiert, um einem männlichen Schönheitsideal zu entsprechen, beispielsweise durch Korsagen?

  • Wie gehen Sie mit der Ursache um, dem Schönheitsideal?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schön­heits­ide­al be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schön­heits­ide­a­le nach dem N, ers­ten S, zwei­ten E und A.

Das Alphagramm von Schön­heits­ide­al lautet: ACDEEHHIILNÖSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Anton
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schön­heits­ide­al (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schön­heits­ide­a­le (Plural).

Schönheitsideal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schön­heits­ide­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sex-Ap­peal:
die positive, sexuelle Ausstrahlung eines Menschen. Ob jemand Sexappeal besitzt oder nicht, ist immer von den persönlichen Schönheitsidealen abhängig.
wohl­ge­formt:
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schönheitsideal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 05.01.2022
  2. n-tv.de, 11.06.2020
  3. desired.de, 01.08.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 27.02.2018
  5. loomee-tv.de, 29.12.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.12.2016
  7. focus.de, 08.05.2015
  8. focus.de, 24.05.2014
  9. derstandard.at, 20.04.2013
  10. dw-world.de, 18.04.2010
  11. beobachter.ch, 22.07.2009
  12. merkur-online.de, 28.04.2007
  13. mainz-online.de, 19.06.2007
  14. szon.de, 17.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  18. bz, 01.03.2002
  19. daily, 16.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 24.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995