Phonologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fonoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Phonologie

Definition bzw. Bedeutung

  • ein einzelnes phonologisches System (einer Person, einer Sprache)

  • Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute.

Begriffsursprung

Das Wort Phonologie wurde schon im 19. Jahrhundert aus altgriechisch φωνή ‚Laut‘, ‚Stimme‘ und dem Wortbildungselement -logie, laut Kluge aber erst im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch phonologie entlehnt.

Alternative Schreibweise

  • Fonologie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phonologie
Genitivdie Phonologie
Dativder Phonologie
Akkusativdie Phonologie

Anderes Wort für Pho­no­lo­gie (Synonyme)

Lautstruktur
Phonematik:
die Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Phonemik:
Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Phonemsystem:
Linguistik: systematisch geordnete Menge der Phoneme einer Sprache

Gegenteil von Pho­no­lo­gie (Antonyme)

Lautlehre
Pho­ne­tik:
Die Untersuchung des Sprach- oder Schallkörpers bzw. der Ausdrucksseite der Sprache, des als Signal verarbeiteten Körpers; die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale

Beispielsätze

  • Die Phonologie untersucht, welche Phoneme es in einer Sprache gibt.

  • Die Grammatik ist unterteilt in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: fonologji (weiblich)
  • Bosnisch: fonologija (weiblich)
  • Bulgarisch: фонология (fonologija) (weiblich)
  • Englisch: phonology
  • Französisch: phonologie
  • Georgisch: ფონოლოგია (ponologia)
  • Interlingua: phonologia
  • Japanisch: 音韻論
  • Kroatisch: fonologija (weiblich)
  • Kurmandschi: fonolojî (weiblich)
  • Lettisch: fonoloģija (weiblich)
  • Litauisch: fonologija (weiblich)
  • Mazedonisch: фонологија (fonologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φωνολογία (fonología) (weiblich)
  • Niedersorbisch: fonologija (weiblich)
  • Obersorbisch: fonologija (weiblich)
  • Polnisch: fonologia (weiblich)
  • Portugiesisch: fonologia (weiblich)
  • Russisch: фонология (weiblich)
  • Schwedisch: fonologi
  • Serbisch: фонологија (fonologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фонологија (fonologija) (weiblich)
  • Slowakisch: fonológia (weiblich)
  • Slowenisch: fonologija (weiblich)
  • Spanisch: fonologia (weiblich)
  • Tschechisch: fonologie (weiblich)
  • Ukrainisch: фонологія (fonolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: фаналогія (fanalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Pho­no­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pho­no­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Pho­no­lo­gie lautet: EGHILNOOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Phonologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­kiert­heit:
Linguistik: Eigenschaft des ungewöhnlicheren, selteneren Teils eines Gegensatzpaares, besonders in der Phonologie oder Morphologie
Mar­kiert­heits­the­o­rie:
Linguistik: Theorie der Markiertheit, vor allem in Morphologie und Phonologie, bei der verwandte grammatische oder phonologische Kategorien als Gegensatzpaare aufgefasst und daraufhin untersucht werden, welches Element davon markiert, welches unmarkiert ist. Grundidee dabei ist, dass zwischen der Form von sprachlichen Einheiten und ihrer Bedeutung oder grammatischen Funktion ein enger Zusammenhang besteht.
Na­tür­lich­keit:
Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt
pho­ne­ma­tisch:
Linguistik: die Phonologie (= Phonematik: Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
pho­ne­misch:
Linguistik: die Phonologie (= Phonemik: Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
Pho­no­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit Phonologie befasst, sie erforscht und/oder lehrt
pho­no­lo­gisch:
Linguistik: die Phonologie (Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
Pho­no­tak­tik:
Teilbereich der Phonologie, in dem es um die Kombinierbarkeit von Phonemen zu Silben, Morphemen und Wörtern geht
Pro­so­die:
der Teilbereich der Phonologie, der sich mit den sprachlichen Merkmalen beschäftigt, die über einfache Phoneme hinausgehen
Sprach­ebe­ne:
die verschiedenen grammatischen Teilbereiche Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik

Buchtitel

  • Phonetik und Phonologie Felicitas Kleber | ISBN: 978-3-82338-337-6
  • Phonologie Christina Noack | ISBN: 978-3-82536-559-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phonologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phonologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1593106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742