Fantasie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fantaˈziː ]

Silbentrennung

Einzahl:Fantasie
Mehrzahl:Fantasien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch fantasīe, im 14. Jahrhundert entlehnt über das lateinische phantasia vom altgriechischen φαντασία „Erscheinung“, „Einbildung“ oder „Vorstellungskraft“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fantasiedie Fantasien
Genitivdie Fantasieder Fantasien
Dativder Fantasieden Fantasien
Akkusativdie Fantasiedie Fantasien

Anderes Wort für Fan­ta­sie (Synonyme)

Anschauungskraft:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Einbildungskraft:
die Fähigkeit seine Fantasie zu benutzen, innere Bilder und Gedanken zu erzeugen
Einfallsreichtum:
Vorhandensein vieler Einfälle
Fiebertraum:
Wahnvorstellungen und gestörte Sinneswahrnehmung, die im Fieber auftreten können
Imagination:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
Kreativität:
Fähigkeit zu neuen, schöpferischen Ideen und/oder Taten
Fähigkeit, von endlichen sprachlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch zu machen
Tagtraum:
vorübergehende geistige Abwesenheit/Phantasievorstellung während der Phase des Wachseins
Traumbild:
die künstlerische Darstellung einer inneren Vorstellung oder eines Traumes in einem Bildwerk (Skulptur, Malerei)
ein im Traum erscheinendes Bild
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Vorstellungsgabe:
menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen
Vorstellungskraft:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen
Vorstellungsvermögen:
menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen
Wunschtraum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem

Sinnverwandte Wörter

Er­fin­der­geist:
persönliche Gabe oder Fähigkeit, Erfindungen machen zu können
Er­fin­dungs­ga­be:
persönliche Gabe oder Fähigkeit, Erfindungen machen zu können
Erfindungsreichtum
Fin­dig­keit:
meist Singular: die Eigenschaft, findig zu sein
Ide­en­reich­tum:
das Vorhandensein vielfältiger Ideen, Überschuss an Einfällen
Un­wirk­lich­keit:
Eigenschaft, nicht real, sondern nur gedacht, irreal oder auch nicht nachvollziehbar zu sein

Gegenteil von Fan­ta­sie (Antonyme)

Echt­heit:
Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben
Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
Wirk­lich­keit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt

Redensarten & Redewendungen

  • Fantasie - verlass mich nie

Beispielsätze

  • Unsere Fantasie reichte nicht aus, dass wir uns die Konsequenzen hätten ausmalen können.

  • Die ganze Szene spielte sich aber nur in der Fantasie, nicht in der Wirklichkeit ab.

  • Bemühen Sie Ihre Fantasie!

  • Viele Frauen haben die Fantasie, in Armut zu leben.

  • Meine Fantasie spielt ein seltsames Spiel mit mir.

  • Es ist nur ein Spiel meiner Fantasie.

  • An keinem Ort verbringt ein Mensch mehr Lebenszeit als in seiner Fantasie.

  • Servicekommunikation braucht Fantasie statt Routine.

  • Sie haben keine Fantasie.

  • Ich habe keine Fantasie.

  • Du hast keine Fantasie.

  • Immer alles wortwörtlich zu nehmen, lässt wenig Raum für Fantasie.

  • Mädchen haben mehr Fantasie als Jungen.

  • Unsachlichkeit ist nicht selten der Preis geistiger Leere und fehlender Fantasie.

  • Du hast wirklich eine schlimme Fantasie.

  • Wir werden ermuntert, unsere Fantasie zu benutzen.

  • Meine Fantasie ist grenzenlos.

  • Er hat keine Fantasie.

  • Fantasie besitzt die Kraft, unbemerkt Dinge in Bewegung zu setzen.

  • Tom hat eine sehr lebendige Fantasie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten fehlt die Fantasie zu einem ernsthaften Gegenkandidaten.

  • Auf Schloss Drachenburg ist am 6. und 7. August das „Fest der Fantasie“ zu Gast.

  • Alles kein Problem - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

  • Bei aller Fantasie kann ich mich wirklich nicht in den Herrscherinnenalltag einer Königin hineindenken.

  • Bei mir hat es aber trotzdem die Fantasie beflügelt: Ich wollte noch besser als Colt Seavers sein.

  • Als wir Terraforming Mars zum ersten Mal gesehen haben, hat es unsere Fantasie direkt angeregt.

  • Alles finde im Kopf statt und rege die Fantasie an.

  • Aber auch mit wenig Energie und ein bisschen Fantasie lässt sich ein festliches Mal zubereiten.

  • Abgesehen davon könne man helfen, "so weit die Fantasie reicht".

  • Aber aufgepasst - auch eine dieser scheinbar realen Personen lebt nur in der sehr lebhaften Fantasie des Dr. Daniel Pierce..

  • An Fantasie hat es der Linken in der SPD.

  • Die hat sich vorgenommen, die Depression mit Fantasie zu bekämpfen.

  • "Bei böswilligen Meldungen sind der Fantasie der Anrufer keine Grenzen gesetzt", das weiss Goertz aus 25-jähriger Erfahrung.

  • Noch ist Fantasie erforderlich, um sich das fertige Hallenbad vorzustellen.

  • Aber Fraktionschef Achim Werner und Thomas Thöne beim Ringen um Gemeinsamkeiten sich das vorzustellen erfordert ein Übermaß an Fantasie.

Häufige Wortkombinationen

  • pure, reine, rege Fantasie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • mašta (weiblich)
    • fantazija (weiblich)
  • Bulgarisch: фантазия (weiblich)
  • Englisch: imagination
  • Esperanto: fantazio
  • Französisch: imagination (weiblich)
  • Georgisch: ფანტაზია (pant'azia)
  • Italienisch: fantasia (weiblich)
  • Japanisch: 空想
  • Kroatisch:
    • mašta (weiblich)
    • fantazija (weiblich)
  • Lettisch: fantāzija (weiblich)
  • Mazedonisch: фантазија (fantazija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φαντασία (fantasía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: fantazija (weiblich)
  • Obersorbisch: fantazija (weiblich)
  • Portugiesisch: fantasia (weiblich)
  • Rumänisch:
    • fantezie (weiblich)
    • imaginație (weiblich)
  • Russisch: фантазия (weiblich)
  • Sanskrit:
    • वासना (vasana) (weiblich)
    • मनस् (manas) (sächlich)
  • Schwedisch: fantasi
  • Serbisch:
    • машта (mašta) (weiblich)
    • фантазија (fantazija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • машта (mašta) (weiblich)
    • фантазија (fantazija) (weiblich)
  • Slowakisch: fantázia (weiblich)
  • Slowenisch: domišljija (weiblich)
  • Spanisch: fantasía (weiblich)
  • Tschechisch:
    • přelud
    • fantazie (weiblich)
    • přízrak (männlich)
  • Türkisch: fantazi
  • Ungarisch: fantázia
  • Weißrussisch: фантазія (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Fan­ta­sie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fan­ta­sie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fan­ta­si­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fan­ta­sie lautet: AAEFINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fan­ta­sie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fan­ta­si­en (Plural).

Fantasie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­ta­sie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­bel­we­sen:
Wesen, die nur in der Fantasie vorkommen, also erfunden sind
fa­bu­lie­ren:
eine Fabel schreiben, mit Fantasie schreiben
fan­ta­sie­arm:
kein gutes Vorstellungsvermögen oder Kreativität besitzend, zeigend; arm an Fantasie
Fan­ta­sie­pro­dukt:
etwas, das jemandes Fantasie entsprungen zu sein scheint, lediglich in dessen Vorstellung existiert, fiktional ist
fan­tas­tisch:
von der Fantasie erzeugt (oder so scheinen)
pro­sa­isch:
gehoben, abwertend: nüchtern, ohne Fantasie, ohne Poesie
Pseu­do­list:
veraltet, Psychologie, Medizin: Person, die sexuelle Erregung oder Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch die Vorstellung sexueller Handlungen und sexuelle Fantasien erreichen kann; Mensch mit einer Neigung zum Pseudolismus
Traum­welt:
irreale Welt, die nur in der eigenen Fantasie oder in Träumen existiert
un­vor­stell­bar:
dem Verstand oder der Fantasie nicht zugänglich

Buchtitel

  • Anal Fantasie Miriam Eister, Seymour C. Tempest, Hannah Parker | ISBN: 978-3-79860-884-9
  • Das Licht der Fantasie Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49228-048-8
  • Du bist deine Fantasie Valerie Scheerbaum | ISBN: 978-3-84584-795-5
  • Ein Fluss der Fantasie Gesa Schwartz | ISBN: 978-3-57018-071-6
  • Fantasie C-Dur op. 79 Gabriel Fauré | ISBN: 979-0-01407-903-1
  • Fantasie tra le Lenzuola Lara Steele | ISBN: 978-3-38420-731-9
  • Fantasiereisen – Mit Fantasie entspannen Corinna Kiy | ISBN: 978-3-75193-210-3
  • Feuchte Fantasien Kiara Singer | ISBN: 978-3-74817-134-8
  • Frau Honig und die Schule der Fantasie Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52250-679-3
  • Hüter der Fantasie Helena Duggan | ISBN: 978-3-74320-780-6
  • Karl May in Amerika. Fantasie und Wirklichkeit Hartmut Schmidt | ISBN: 978-3-78023-110-9
  • Minecraft Erfindungen. Bauwerke, die deine Fantasie beflügeln Minecraft, Mojang AB | ISBN: 978-3-50515-090-6
  • Musik Fantasie – Schülerheft 1 Karin Schuh | ISBN: 978-3-93186-247-3
  • Türen zur Fantasie Marion Gay | ISBN: 978-3-86671-098-6
  • Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55158-777-0
  • Wellen der Fantasie Christian Hagen | ISBN: 978-3-38409-500-8

Film- & Serientitel

  • Eine Fantasie in Rot (Kurzfilm, 2016)
  • Erotische Fantasien 1 (Fernsehfilm, 2001)
  • Fantasie und Farben (Doku, 2012)
  • Fantasien (Film, 2003)
  • Fast eine Fantasie (Kurzfilm, 2009)
  • Imagine that – Die Kraft der Fantasie (Film, 2009)
  • Madou und das Licht der Fantasie (Kurzfilm, 2003)
  • Maura – Sexuelle Fantasien (Film, 1999)
  • Mit Fantasie gegen den Mangel – Leben im Schatten der Planwirtschaft (Doku, 2008)
  • Mörderische Fantasien (Film, 1995)
  • The Fall: Im Reich der Fantasie (Film, 2006)
  • Tödliche Fantasien (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fantasie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fantasie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11701908, 10773366, 10712594, 10712571, 10509172, 10098208, 10095095, 10084334, 10053514, 10008477, 9364542, 8752807, 8613326, 8389996, 8301557, 7911107, 7838327 & 7636817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. merkur.de, 02.09.2023
  5. ga.de, 29.06.2022
  6. tt.com, 12.01.2021
  7. spiegel.de, 05.03.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 24.08.2019
  9. 4players.de, 04.04.2018
  10. shz.de, 08.08.2017
  11. aargauerzeitung.ch, 31.12.2016
  12. focus.de, 15.09.2015
  13. presseportal.de, 28.08.2014
  14. focus.de, 20.09.2013
  15. bernerzeitung.ch, 18.10.2012
  16. ka-news.de, 20.02.2011
  17. freiepresse.de, 31.08.2010
  18. donaukurier.de, 26.05.2009
  19. joy.de, 11.04.2008
  20. fuldaerzeitung.de, 12.07.2007
  21. stern.de, 02.10.2006
  22. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  24. welt.de, 24.05.2003
  25. spiegel.de, 04.09.2002
  26. Die Zeit (31/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995