Vorstellungsvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʃtɛlʊŋsfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Vorstellungsvergen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorstellung und Vermögen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorstellungsvermögendie Vorstellungsvermögen
Genitivdes Vorstellungsvermögensder Vorstellungsvermögen
Dativdem Vorstellungsvermögenden Vorstellungsvermögen
Akkusativdas Vorstellungsvermögendie Vorstellungsvermögen

Anderes Wort für Vor­stel­lungs­ver­mö­gen (Synonyme)

Einbildungskraft:
die Fähigkeit seine Fantasie zu benutzen, innere Bilder und Gedanken zu erzeugen
Fantasie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Imagination:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
Phantasie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Vorstellungskraft:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen

Beispielsätze

  • Als BIM-Manager ist man quasi ein digitaler Bauleiter und muss ein gutes visuelles Vorstellungsvermögen haben.

  • Deshalb ist aber auch Mitdenken und geometrisches Vorstellungsvermögen gefordert.

  • Hier triumphiert, wer fix ist und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt.

  • Zahlen, mit denen der Kreistag sich beschäftigen muss, die aber jenseits des Vorstellungsvermögens der Normalbürger liegen.

  • Schon jetzt kann man auch mit wenig Vorstellungsvermögen erahnen, wie die unterirdische Haltestelle einmal aussehen wird.

  • "So etwas geht über jedes Vorstellungsvermögen hinaus", sagte Merkel.

  • Und ein bisschen Vorstellungsvermögen.

  • Also ich muss gestehen (vllt hab ich ja kein Vorstellungsvermögen) das ich mit der Baby story überhaupt nicht gerechnet habe.

  • Es war einfach nur das mangelnde menschliche Vorstellungsvermögen, was so alles passieren kann.

  • Wichtig ist das denkerin, vor 11 Stunden, 38 Minuten mathematische Vorstellungsvermögen.

  • Auf logisches Denken kommt es ebenso an wie auf räumliches Vorstellungsvermögen.

  • Das Tier trainiert unser Vorstellungsvermögen genauso wie unsere Selbstbeherrschung.

  • Er sagt: In Trance haben Menschen ein gesteigertes Vorstellungsvermögen.

  • Für seinen Wirtschaftsminister Wolfgang Clement liegt die Machtprobe "jenseits des Vorstellungsvermögens".

  • Hinzu kommen auffällige Schwierigkeiten im logisch-abstrakten Vorstellungsvermögen, berichtet der "Verband Dyslexie Schweiz".

  • Testosteron steigere unter anderem die Reaktionsschnelligkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen.

  • Nur wie sie denn anders aussehen könnte, so weit scheint auch Bourdieus Vorstellungsvermögen nicht mehr zu reichen.

  • "Die Wirklichkeit übertrifft jedes Vorstellungsvermögen", so die Künstlerin.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vor­stel­lungs­ver­mö­gen be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × V, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten L, zwei­ten S, zwei­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­stel­lungs­ver­mö­gen lautet: EEEGGLLMNNOÖRRSSTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Mün­chen
  17. Umlaut-Offen­bach
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Martha
  17. Öko­nom
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Mike
  17. Oscar
  18. Echo
  19. Golf
  20. Echo
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort.

Vorstellungsvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stel­lungs­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fan­ta­sie­arm:
kein gutes Vorstellungsvermögen oder Kreativität besitzend, zeigend; arm an Fantasie
fan­ta­sie­be­gabt:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
phan­ta­sie­reich:
mit viel Vorstellungsvermögen und Kreativität; reich an Phantasie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstellungsvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorstellungsvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 06.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.08.2020
  3. weser-kurier.de, 10.05.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 10.12.2019
  5. ka-news.de, 10.08.2017
  6. wirtschaftsblatt.at, 28.03.2015
  7. welt.de, 23.11.2014
  8. feedproxy.google.com, 27.04.2013
  9. zeit.de, 17.03.2011
  10. salzburg.orf.at, 11.06.2010
  11. spiegel.de, 13.09.2007
  12. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  14. welt.de, 03.06.2003
  15. f-r.de, 13.08.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1995