Verkaufsschlager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsˌʃlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Verkaufsschlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Ware, die sich sehr gut verkaufen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Verkauf, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Schlager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkaufsschlagerdie Verkaufsschlager
Genitivdes Verkaufsschlagersder Verkaufsschlager
Dativdem Verkaufsschlagerden Verkaufsschlagern
Akkusativden Verkaufsschlagerdie Verkaufsschlager

Anderes Wort für Ver­kaufs­schla­ger (Synonyme)

Bestseller (engl.):
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Goldesel (ugs., fig.):
Einkommensquelle, die nie versiegt
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.)
Kassenerfolg:
finanzieller Erfolg, hoher Gewinn (vor allem mit Büchern, Filmen, …)
Kassenmagnet
Kassenschlager:
Produkt, das einen finanziellen Erfolg darstellt
Knüller:
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Megaseller
Publikumserfolg:
Erfolg, den jemand beim Publikum erzielt
Unternehmung, die beim Publikum einen Erfolg erzielt
Reißer (ugs.)
Renner (ugs.):
etwas, das sich sehr gut verkauft
schnelles Fahrzeug
Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.)
Verkaufshit
Verkaufsrenner
Zugpferd (ugs.):
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt

Gegenteil von Ver­kaufs­schla­ger (Antonyme)

La­den­hü­ter:
Artikel, der schlecht oder gar nicht zu verkaufen ist

Beispielsätze

  • Früher waren Aldi-Computer in Deutschland Verkaufsschlager, für die die Kunden Schlange standen.

  • Ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV nach dem Vorbild von Wien könnte ein deutschlandweiter Verkaufsschlager sein.

  • Mit einem Roman, der zum Verkaufsschlager wurde, verdiente er ein Vermögen.

  • Sein Buch wurde in Frankreich wie auch in den Vereinigten Staaten zu einem Verkaufsschlager.

  • Ihr neuer Roman ist ein Verkaufsschlager geworden.

  • Auch Marias neuestes Buch, „Fragen eines Eichhörnchens an die Menschheit“, verspricht ein Verkaufsschlager zu werden.

  • Ihr Buch wurde rasch zu einem Verkaufsschlager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür sorgen der Verkaufsschlager unter den Gamingprozessoren, der Ryzen 7 5800X, und eine AMD Radeon RX 6800 XT 16 Gigabyte GDDR6 VRAM.

  • Besonders populär und ein echter Verkaufsschlager ist alles, was ein Baby-Yoda ziert.

  • Ob das 2021 noch für einen großen Verkaufsschlager sorgen wird, bleibt abzuwarten.

  • Dabei war im Jahr 2020 erneut der Octavia mit 46.895 Modellen der Verkaufsschlager aus Mladá Boleslav, gefolgt von Karoq und Kodiaq.

  • Sein Verkaufsschlager: Pastrami-Bagel, ein mit geräuchertem Rindfleisch und Salat belegter Bagel.

  • Das Start-up Aelectra hat ein Produkt entwickelt, das in China zum Verkaufsschlager avancieren könnte.

  • Das Bier erwies sich als Verkaufsschlager: Die erste Tranche von 1200 Flaschen war binnen drei Tagen ausverkauft.

  • Krieg mit »linkem« oder »alternativem« Etikett war ein politischer Verkaufsschlager der vergangenen 17 Jahre in der Bundesrepublik.

  • Das Auto entpuppte sich als echter Verkaufsschlager - L&K produzierte bis 1925 mehr als 2.000 Exemplare in verschiedenen Evolutionsstufen.

  • Das groß angekündigte Smartphone wurde bisher nicht zum Verkaufsschlager und bekam in der Fachpresse durchweg schlechte Kritiken.

  • Der 500L misst 4,15 Meter und trägt den Namen des italienischen Verkaufsschlagers, ist aber kein waschechter Fiat 500.

  • Verkaufsschlager »iPhone 4S«: Die Mobiltelefon-Preise stiegen zwischen 2010 und 2011 um 8 Prozent.

  • Auf dem zweiten Platz landete der Konkurrent Apple, dessen iPhone sich weiterhin als Verkaufsschlager erweist.

  • Auch ihre beiden anderen Titel sind echte Verkaufsschlager: "Bee" erreichte gleich Rang drei, "Love Me" die vierte Position.

  • Auf der Leipziger Buchmesse stellt der Hörverlag eine komplette Neulesung seines Verkaufsschlagers „Harry Potter“ vor.

  • Der US-Computerbauer Dell will mit einem neuen Musikplayer Apples Verkaufsschlager iPod Konkurrenz machen.

  • Anfänglich sei noch die Weißtanne am beliebtesten gewesen, heute sei die Nordmanntanne der ?Verkaufsschlager?.

  • Bei den älteren Nutzern habe sich ein virtuelles "Gehirnjogging" als Verkaufsschlager erwiesen.

  • Einer der Verkaufsschlager in Apotheken ist das Schmerzmittel Aspirin.

  • Auch vom Geländewagen Cayenne, der sich in der Vergangenheit als Verkaufsschlager erwiesen hatte, wurden weniger Wagen ausgeliefert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: absoluter/​bisheriger/​echter/​einstiger/​großer/​langjähriger/​regelrechter/​wahrer Verkaufsschlager
  • mit Adjektiv: deutschlandweiter/europaweiter/weltweiter Verkaufsschlager
  • mit Verb: etwas entpuppt/erweist sich als Verkaufsschlager, etwas stellt sich als Verkaufsschlager heraus
  • mit Verb: etwas entwickelt sich zu einem Verkaufsschlager: mit Verb: etwas avanciert zu einem Verkaufsschlager
  • mit Verb: etwas gehört/zählt zu den Verkaufsschlagern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kaufs­schla­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­schla­ger lautet: AACEEFGHKLRRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Verkaufsschlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­schla­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsschlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkaufsschlager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964144, 3346842, 3204723, 3115549 & 1707908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 04.01.2023
  2. welt.de, 31.08.2022
  3. derstandard.at, 26.08.2021
  4. n-tv.de, 15.12.2020
  5. hagalil.com, 31.07.2019
  6. morgenpost.de, 15.10.2018
  7. welt.de, 16.06.2017
  8. jungewelt.de, 09.11.2016
  9. presseportal.de, 11.04.2015
  10. teltarif.de, 24.10.2014
  11. welt.de, 29.04.2013
  12. crn.de, 13.02.2012
  13. feedproxy.google.com, 27.09.2011
  14. neue-oz.de, 23.03.2010
  15. focus.de, 12.03.2009
  16. heise.de, 30.07.2008
  17. baden-online.de, 01.12.2007
  18. spiegel.de, 24.08.2006
  19. abendblatt.de, 07.01.2005
  20. n-tv.de, 10.11.2004
  21. f-r.de, 15.02.2003
  22. netzeitung.de, 15.12.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996