Lacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaxɐ ]

Silbentrennung

Lacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs lachen mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

  • Lacherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lacherdie Lacher
Genitivdes Lachersder Lacher
Dativdem Lacherden Lachern
Akkusativden Lacherdie Lacher

Anderes Wort für La­cher (Synonyme)

Brüller:
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Knaller (ugs.):
etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
Kracher
Lachender
Schenkelklopfer (ugs.):
einfacher, platter, aber wirkungsvoller Witz, oft auch ironisch gebraucht

Redensarten & Redewendungen

  • die Lacher auf seiner Seite haben

Beispielsätze (Medien)

  • Afrika! sowie Leiter der Zirkusschule in Tansania, sorgte als Clown für Lacher und bewies ein großes Talent als Rapper und Entertainer.

  • Armin Laschets Lacher im Flutgebiet wurde zu einem entscheidenden Wendepunkt im Wahlkampf.

  • Bei der Finalshow in Berlin sorgt eine Putzpanne für Lacher – und ein Heiratsantrag für romantische Momente.

  • Deutschland hat sich mal wieder selbst zum Lacher gemacht.

  • Darauf habe es Lacher und einige Sprüche gegeben, berichtete Lars.

  • Das ist, mit Verlaub, ein Lacher.

  • Bereits vor zwei Jahren sorgte der Deutsche für Lacher: Als Pariasek beim Interview fehlte, befragte er sich kurzerhand selbst.

  • Alt-Stadtrat Werner Lacher wünschte sich, dass auch die anderen Fraktionen zu ihrem Wort stünden.

  • Bezugnehmend auf europaweite Regelungen von Flüchtlingskontingenten, sorgte eine Äußerung von Merkel sogar für Lacher.

  • Bei den Basler passt dies leider,da Sie das ganze Jahr mit Ihrer Fasnachtssprache die Lacher auf Ihrer Seite haben.

  • Am späten Vormittag gab es zur Belustigung aller eine Schiebkarrenstaffel der Eltern, die für manchen Lacher sorgte.

  • Trotzdem sorgten Vettel und Co. mit ihren Sprüchen über das ganze Jahr gesehen für viele Lacher.

  • Das BO inteview ist der Lacher des Jahres!

  • An der Lautstärke von Lachern und Applaus zeigte sich bei der Premiere, dass nicht nur die Kinder ihren Spaß hatten.

  • Der größte Lacher: Das Männlein mit dem deutschen Akzent schreit entnervt "Scheiße!", bevor er sie in die Besenkammer steckt.

  • Hab nur große Ziele, weil man die auch besser trifft ist zum Beispiel so ein Lacher, den Bo uns in Cartoon-Manier vor Augen führt.

  • Da (eingespielter Lacher) wird (eingespielter Lacher) nicht (eingespielter Lacher) gelacht!

  • Wenn Will Smith ein Alien in klassischer Faustkampfmanier niederstreckt, dann ist das einen Lacher wert.

  • Höchstens einen mitleidigen Lacher gibt es, wenn VIVA wieder ein PURes Video nach acht Sekunden ausblendet.

  • Die Forscher ermittelten bei den Lachern eine Senkung des Blutdrucks.

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von La­cher lautet: ACEHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Lacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der große Lacher (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 21.10.2023
  2. focus.de, 01.01.2022
  3. bnn.de, 20.12.2021
  4. weser-kurier.de, 10.09.2020
  5. nachrichten.at, 31.08.2019
  6. wz.de, 04.09.2018
  7. uza.uz, 05.01.2017
  8. gamestar.de, 12.10.2016
  9. focus.de, 01.12.2015
  10. blick.ch, 13.12.2014
  11. az.com.na, 10.07.2013
  12. motorsport-total.com, 20.12.2012
  13. derstandard.at, 08.04.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 27.05.2010
  15. feedsportal.com, 29.03.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 07.11.2008
  17. spiesser.de, 08.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  19. abendblatt.de, 05.05.2005
  20. abendblatt.de, 03.04.2004
  21. berlinonline.de, 23.09.2003
  22. Die Zeit (27/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995