Lachanfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaxʔanˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Lachanfall
Mehrzahl:Lachanfälle

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliches, heftiges Aufkommen von Lachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lachen und Anfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lachanfalldie Lachanfälle
Genitivdes Lachanfalles/​Lachanfallsder Lachanfälle
Dativdem Lachanfall/​Lachanfalleden Lachanfällen
Akkusativden Lachanfalldie Lachanfälle

Anderes Wort für Lach­an­fall (Synonyme)

Lachflash
Lachkick
Lachkoller:
kaum beherrschbarer Anfall von Lachen
Lachkrampf:
kaum beherrschbarer Lachanfall

Beispielsätze

  • Jedes Mal, wenn ich die dümmlichen Aktionen mancher Leute hier sehe, bekomme ich ein Lachanfall.

  • Maria bekam einen Lachanfall, als sie Toms altertümliches Telefon sah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frau berichtet von einem Lachanfall beim Herumknutschen.

  • Ich bekomme jetzt schon einen Lachanfall.

  • Denn den sichert sich ausgerechnet Janine Kunze - nachdem sie sich von ihrem Lachanfall erholt hat.

  • Nach dem Rennen auf das Thema angesprochen bekommt Räikkönen für seine Verhältnisse einen regelrechten Lachanfall.

  • FOCUS Online: Die Sekunden während des Lachanfalls müssen Ihnen sehr lang vorgekommen sein.

  • Mit Teddybären werfen, Kuscheljustiz mit Bewährungsstrafen und Integrationskursen werden wir bei den Typen nur einen Lachanfall auslösen.

  • Solche Vorführungen haben uns damals natürlich zu Lachanfällen hingerissen.

  • Wenn ich einmal einen Lachanfall habe, dann bleibt der auch.

  • Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bekam einen Lachanfall.

  • Einen Lachanfall bekam der Serienstar unlängst am Flughafen Leipzig.

  • "Jetzt sind wir wieder seit ein paar Monaten getrennt", sagt Mensah - und bekommt, na klar, einen Lachanfall.

  • Da kriegte der immer einen Lachanfall.

  • Und sie wirft ihr blondes Haar zurück und bekommt einen Lachanfall.

  • Da bekomme ich einen Lachanfall, daß ich aufpassen muß, daß mir das Zwerchfell nicht reißt.

  • Die Schuldzuweisung an die von der jüngsten Zerstörungswelle betroffenen Farmer müsste Lachanfälle auslösen, wenn sie nicht so ernst wäre.

  • "Mehr Hey - als Mann", wurde aus Heymanns Lachanfall eine über dreißig uns trennende Jahre hinweg bestehende Freundschaft fürs Leben.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Lachanfall bekommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lach­an­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Lach­an­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Lach­an­fall lautet: AAACFHLLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lach­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lach­an­fäl­le (Plural).

Lachanfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lach­an­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lachanfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lachanfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2811919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 19.11.2022
  2. focus.de, 04.10.2021
  3. focus.de, 22.01.2018
  4. motorsport-magazin.com, 27.05.2018
  5. presseportal.de, 18.05.2016
  6. heute.at, 21.12.2016
  7. morgenpost.de, 28.07.2014
  8. stern.de, 04.12.2006
  9. welt.de, 24.03.2005
  10. welt.de, 07.03.2005
  11. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  13. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  14. Junge Welt 2001
  15. bz, 20.08.2001
  16. Stuttgarter Zeitung 1996