Fraternität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁatɛʁniˈtɛːt]

Silbentrennung

Fraternität (Mehrzahl:Fraterniten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch fraternitas „Brüderlichkeit“, dies über das Adjektiv fraternus „brüderlich“ zu frater „Bruder“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fraternitätdie Fraternitäten
Genitivdie Fraternitätder Fraternitäten
Dativder Fraternitätden Fraternitäten
Akkusativdie Fraternitätdie Fraternitäten

Anderes Wort für Fra­ter­ni­tät (Synonyme)

Bruderschaft:
Blutsverwandtschaft mehrerer Familien derselben Gattung
gewerkschaftliche Körperschaft von Gildenbrüdern oder Gewerkschaftsbrüdern
Brüderlichkeit:
solidarisches Verhalten in einer nichtverwandten Gruppe oder Gemeinschaft
Einigkeit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Eintracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Kongregation
Sodalität:
Zusammenschluss einer Gruppe Geistlicher/Klöster/Gleichgesinnter

Beispielsätze

Einige leben in Fraternitäten in den Elendsvierteln großer Städte, von Nairobi bis New York.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: bratstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: братство (bratstvo) (sächlich)
  • Chinesisch: 兄弟会 (xiōngdì huì)
  • Englisch:
    • fraternalism
    • brotherliness
    • fraternity
    • brotherhood
  • Französisch: fraternité
  • Georgisch:
    • ძმობა (dzmoba)
    • საძმო (sadzmo)
  • Interlingua: fraternitate
  • Irisch: braithreachas
  • Isländisch: bræðralag
  • Kroatisch: bratstvo (sächlich)
  • Lettisch: brālība
  • Litauisch: brolija
  • Mazedonisch: братство (bratstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: bratšojstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: bratrowstwo (sächlich)
  • Polnisch: bractwo (sächlich)
  • Russisch: братство (sächlich)
  • Sanskrit: भ्रात्र (bhratra) (sächlich)
  • Schwedisch: broderskap
  • Serbisch: братство (bratstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: братство (bratstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: bratstvo (sächlich)
  • Slowenisch: bratovščina (weiblich)
  • Tadschikisch: бародарӣ (ʙarodarī)
  • Tschechisch: bratrstvo (sächlich)
  • Ukrainisch: братство (bratstvo) (sächlich)
  • Usbekisch: birodarlik
  • Weißrussisch: братэрства (sächlich)

Was reimt sich auf Fra­ter­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fra­ter­ni­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Fra­ter­ni­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fra­ter­ni­tät lautet: AÄEFINRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fra­ter­ni­tät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fra­ter­ni­tä­ten (Plural).

Fraternität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ter­ni­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraternität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraternität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 31.12.2003