Brüderlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁyːdɐlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Brüderlichkeit (Mehrzahl:Brüderlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Solidarisches Verhalten in einer nichtverwandten Gruppe oder Gemeinschaft.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv brüderlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brüderlichkeitdie Brüderlichkeiten
Genitivdie Brüderlichkeitder Brüderlichkeiten
Dativder Brüderlichkeitden Brüderlichkeiten
Akkusativdie Brüderlichkeitdie Brüderlichkeiten

Sinnverwandte Wörter

Ge­schwis­ter­lich­keit:
Mitmenschlichkeit wie zwischen Geschwistern
Schwes­ter­lich­keit:
Mitmenschlichkeit wie zwischen Schwestern

Beispielsätze

  • Er legt nahe, dass sich im vernünftigen Geist der Brüderlichkeit kein Brudervolk gegen ein anderes erhebt.

  • Es trug den Titel „Die Brüderlichkeit aller Menschen - Für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“.

  • Manchmal wird das italienische Wort für Brüderlichkeit in dem Zitat auch mit «Geschwisterlichkeit» übersetzt.

  • Herr Wilhelm, die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit beteiligt sich an der "Woche der Brüderlichkeit".

  • Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit hängen zusammen und bilden die Basis für Erfolg, im Job wie auf dem Spielfeld.

  • Aus der Gleichheit wurde Gleichmacherei, aus Brüderlichkeit - Egoismus.

  • Es sei ein Angriff auf die Menschen in Frankreich gewesen, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gefeiert hätten.

  • Das war eine sehr langwierige und schwierige Arbeit voll Brüderlichkeit und Liebe.

  • Aber auch, so lese ich, können "Brüderlichkeit, Macht und Einigkeit" damit symbolisiert werden.

  • Der argentinische Papst stellte christliche Werte wie Großherzigkeit, Ausdauer und Brüderlichkeit dagegen.

  • Wie kann man ein Intellektueller sein, der Gleichheit und Brüderlichkeit hochhält – und die Probleme der Zuwanderer ignoriert?

  • In einer utopischen Wendung beschwört Beethoven hier Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

  • Sein Einsatz für Freiheit, Gleichzeit und Brüderlichkeit wirkt fort", so Köhler.

  • Die Revolutionsideale von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die bis heute über ihren Toren stehen, sind längst ein leeres Versprechen.

  • "Die Brüderlichkeit wurde vernachlässigt".

  • Aus diesen Büchern schallt lautes Gelächter über westliche liberale Ideen wie Menschenrechte oder Brüderlichkeit.

  • Die FR berichtet demnächst über weitere Details des Programms zur Woche der Brüderlichkeit.

  • Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.").

  • Zum Beispiel, dass zum Dreiklang von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit auch Sicherheit ge-hört.

  • Erst die Neuzeit hat die Idee der Gleichheit und Brüderlichkeit durchgesetztnur die Idee, nicht das Faktum.

  • In der Tradition der Zusammenführung der drei religiösen Weltbilder steht auch die Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit".

  • Doch auch den Propheten und Märtyrern von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit bleibt die Zukunft im Hals stecken.

  • Jesus lässt sie zum Sakrament des Alltags, zum Sakrament der Brüderlichkeit, der Geschwisterlichkeit werden.

  • Das wiederum ist ein zentrales Anliegen der Solidarität oder der "Brüderlichkeit".

  • Gleicheit und Brüderlichkeit bleiben eine außerirdische Angelegenheit.

  • Und die Frömmigkeit des Volkes, die Brüderlichkeit soll eine eigene Kraft sein, keine Gegenkraft zur Politik.

  • Von Gleichheit und Brüderlichkeit ist schon lange keine Rede mehr.

  • Am Sonntag wird im Rathaus die diesjährige 'Woche der Brüderlichkeit' feierlich eröffnet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brü­der­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, zwei­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Brü­der­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Brü­der­lich­keit lautet: BCDEEHIIKLRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Brü­der­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Brü­der­lich­kei­ten (Plural).

Brüderlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brü­der­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fra­ter­ni­tät:
bildungssprachlich, kein Plural: Brüderlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brüderlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 15.11.2022
  2. ga.de, 06.03.2021
  3. goslarsche.de, 03.10.2020
  4. focus.de, 10.03.2019
  5. manager-magazin.de, 23.07.2018
  6. rbb-online.de, 15.01.2017
  7. merkur.de, 15.07.2016
  8. faz.net, 27.01.2015
  9. fm4.orf.at, 23.01.2014
  10. spiegel.de, 25.07.2013
  11. zeit.de, 24.08.2012
  12. noz.de, 22.07.2011
  13. sat1.de, 08.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  15. tagesschau.de, 11.11.2005
  16. spiegel.de, 18.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  18. heise.de, 15.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  20. Die Zeit (38/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (33/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995