Erpel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpl̩ ]

Silbentrennung

Erpel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

männliche Ente

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittelniederdeutsch erpel, arpel übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erpeldie Erpel
Genitivdes Erpelsder Erpel
Dativdem Erpelden Erpeln
Akkusativden Erpeldie Erpel

Anderes Wort für Er­pel (Synonyme)

Ente:
das Automodell Citroën 2CV
eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
Enterich:
das Männchen der Ente

Gegenteil von Er­pel (Antonyme)

Gan­ter:
norddeutsch: männliche Gans

Beispielsätze

  • Der Erpel fauchte sehr aggressiv.

  • Während Eduard Erpel seiner Zeit in seinem Denken weit voraus war, hinkte Hans Habicht, sein Arbeitgeber, ihr um Jahrhunderte hinterher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommt noch eine gute Handvoll - ausschließlich temporär verkehrender - Personenfähren, darunter die „Nixe“ zwischen Remagen und Erpel.

  • Musikalisch begleitet das befreundete Tambourcorps Erpel das Geschehen.

  • In Erpel schweigen jetzt nachts die Kirchturmglocken, weil sich ein neuer Anwohner in seiner Nachtruhe gestört fühlt.

  • Und wer Fragen hat oder Rat benötigt, kann einen gesonderten Termin vereinbaren“, informiert Diakonieschwester Heike Erpel.

  • Die Batterie der Personenfähre „Nixe“, die zwischen Erpel und Remagen verkehrt, hat an Heiligabend schlapp gemacht.

  • Vom Beiboot mit dem schönen Namen „Erpel“, holt der Mann die Reuse ein.

  • Die beiden Erpel und fünf Enten bleiben aufgeregt vor ihrem Häuschen.

  • Im Jahr 1990 hatten Erpel und seine Schwestern einen Antrag auf Rückübertragung gestellt.

  • Otto Erpels Hände zittern, als er den Aktenordner aus dem Schrank holt.

  • Nun fühlte er sich an wie ein frisch gerupfter Erpel.

  • Doch jetzt kennen die stadtneurotischen Erpel kein Erbarmen mehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: patak (männlich)
  • Bulgarisch: паток (männlich)
  • Englisch: drake
  • Französisch: canard (männlich)
  • Galicisch: parrulo (männlich)
  • Kroatisch: patak (männlich)
  • Lettisch: pīļtēviņš
  • Litauisch: gaigalas
  • Mazedonisch: паток (patok) (männlich)
  • Niedersorbisch: kacor (männlich)
  • Obersorbisch: kačor (männlich)
  • Polnisch: kaczor (männlich)
  • Russisch: селезень (männlich)
  • Schwedisch:
    • drake
    • andrake
  • Serbisch: патак (patak) (männlich)
  • Serbokroatisch: патак (patak) (männlich)
  • Slowakisch: káčer (männlich)
  • Slowenisch: racak (männlich)
  • Spanisch: pato
  • Tschechisch: kačer (männlich)
  • Ukrainisch: селезень (männlich)
  • Ungarisch: gácsér
  • Weißrussisch: качар (kačar) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­pel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Er­pel lautet: EELPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Erpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Brot-Piloten – Zwei Erpel liefern aus (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erpel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10344628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 21.02.2023
  3. ga.de, 30.06.2023
  4. rhein-zeitung.de, 14.10.2021
  5. berliner-woche.de, 27.09.2020
  6. rhein-zeitung.de, 27.12.2018
  7. express.de, 22.07.2015
  8. lr-online.de, 29.05.2008
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1996