verifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌveʁifiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

verifizieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen

  • Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen

Begriffsursprung

Entlehnung des mittellateinischen Verbs verificare „prüfen“ im 17. Jahrhundert, einer Bildung aus dem lateinischen Adjektiv verus „richtig, wahr“ und dem Verb facere „machen“

Konjugation

  • Präsens: verifiziere, du verifizierst, er/sie/es ve­ri­fi­ziert
  • Präteritum: ich ve­ri­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ve­ri­fi­zier­te
  • Imperativ: verifiziere/​verifizier! (Einzahl), ve­ri­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ve­ri­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ve­ri­fi­zie­ren (Synonyme)

authentifizieren (geh.):
transitiv, bildungssprachlich: die Unverfälschtheit einer Sache bezeugen
beglaubigen:
die Echtheit bestätigen
in seiner Funktion anerkennen
bejahen:
seine Zustimmung geben; ja sagen
bekräftigen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
bescheinigen:
etwas für richtig erklären, eine bestimmte Eigenschaft anerkennen
schriftlich bestätigen
(Echtheit) bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
beweisen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
bezeugen:
eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben
meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)
erhärten:
Hilfsverb haben: in der Folgerichtigkeit besser belegen; noch besser, zutreffender, als zuvor nachweisen
Hilfsverb haben: in der Konsistenz des Materials fester (härter) machen
erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
für echt erklären
legalisieren:
dafür sorgen, dass etwas mit dem geltenden Recht vereinbar ist; etwas legal machen
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen

Gegenteil von ve­ri­fi­zie­ren (Antonyme)

fal­si­fi­zie­ren:
(eine Behauptung) durch Gegenbeispiel, Beobachtung oder Experiment widerlegen

Beispielsätze

Mal sehen, ob wir das verifizieren können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Angaben von Prigoschin lassen sich nicht unabhängig verifizieren.

  • Demnach seien bis zum 16. Mai 3.668 verifizierte Tote sowie 3896 bestätigte verletzte Zivilisten zu beklagen.

  • Ein Team von ntv konnte diese Hinweise mit eigenen Quellen in Teilen verifizieren.

  • Amnesty International lagen verifizierte Foltervorwürfe vor, Menschen wurden gekidnappt, viele starben.

  • Er würde „freundlich bitten, das Areal mit einem versierten Leichenspürhund zu verifizieren“.

  • Es ist nämlich nicht Aufgabe eines Gerichtes zu verifizieren, ob die religiöse Auslegung des Klägers korrekt ist.

  • Dieses Konzeptmodell gilt es, in der Pilotierung zu verifizieren.

  • Ob diese Annahmen stimmen, lässt sich nur schwer verifizieren.

  • Zudem wurde eine Webseite eingerichtet, mit Hilfe derer Kunden die Echtheit ihres Prozessor verifizieren können.

  • Aber man hat auch versucht, das Einkaufsverhalten zu verifizieren, das sich in Ost wie West doch noch ein bisschen unterscheidet.

  • All das lässt sich nicht verifizieren.

  • Um die heutige Meldung zu verifizieren und allfällige Spuren zu sichern, rückten sofort Wildhüter aus.

  • Bisher hat er nicht reagiert, so dass wir diese Vorwürfe nicht verifizieren können.

  • Es gibt Analysten, die glauben, die Gesamtzahl der Verkäufe könne sogar bei 400.000 liegen - verifizierte Zahlen gibt es wie üblich nicht.

  • Das UNHCR selbst konnte die Berichte nicht verifizieren, hält sie aber für glaubwürdig.

  • Bevor die Öffentlichkeit habe informiert werden können, habe man die Hinweise aber erst verifizieren müssen.

  • Die Anschuldigungen sind allerdings schwer zu verifizieren.

  • Theorien aufstellen, durch Messungen verifizieren, verwerfen oder verfeinern, das gehöre zum Arbeitsalltag, erklärt Klaus von Bröckel.

  • An den beiden Terminen beim LKA Hannover soll Gebauer, der selbst Beschuldigter ist, seine bisherigen Aussagen verifizieren.

  • Wir verifizieren wirklich, ob jemand die angegebene Hochschule besucht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten verifizieren; etwas verifizieren lassen
  • Urkunden verifizieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ve­ri­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ve­ri­fi­zie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ve­ri­fi­zie­ren lautet: EEEFIIINRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ve­ri­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fal­li­bi­lis­mus:
erkenntnistheoretische Position, die davon ausgeht, dass alle synthetischen Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften hinsichtlich ihres Geltungsbereiches nur wahrscheinlich, hypothetisch und eben prinzipiell fallibel, das heißt Irrtumsmöglichkeiten ausgesetzt sind, da sie nicht endgültig verifiziert, aber gegebenenfalls widerlegt werden können
Ge­ruchs­be­griff:
Begriffliche Zuordnung und verifizierte Aussage, die den Charakter eines Geruches einheitlich Beschreibt
nach­se­hen:
nach Information suchen, eine Recherche durchführen, etwas verifizieren

Film- & Serientitel

  • Wie ich auf Twitter verifiziert wurde (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verifizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11917001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. fr.de, 24.06.2023
  3. derwesten.de, 18.05.2022
  4. n-tv.de, 22.02.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 14.12.2020
  6. morgenpost.de, 26.05.2019
  7. taz.de, 12.04.2018
  8. ots.at, 20.03.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2016
  10. computerbase.de, 08.02.2015
  11. l-iz.de, 28.10.2014
  12. sz.de, 10.12.2013
  13. blick.ch, 10.05.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 08.11.2011
  15. spiegel.de, 05.04.2010
  16. feedsportal.com, 27.08.2008
  17. spiegel.de, 05.07.2007
  18. spiegel.de, 05.12.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. welt.de, 11.11.2005
  21. spiegel.de, 07.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2003
  24. Die Zeit (23/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. Die Zeit 1996