Ersatzreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzat͡sˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Ersatzreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für einen Notfall (Reifenpanne) vorrätig gehaltener, mitgeführter Fahrzeugreifen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ersatz und Reifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersatzreifendie Ersatzreifen
Genitivdes Ersatzreifensder Ersatzreifen
Dativdem Ersatzreifenden Ersatzreifen
Akkusativden Ersatzreifendie Ersatzreifen

Anderes Wort für Er­satz­rei­fen (Synonyme)

Ersatzrad
Notrad (schweiz.)
Reservepneu
Reserverad
Reservereifen:
für einen Notfall (Reifenpanne) vorrätig gehaltener, mitgeführter Fahrzeugreifen

Beispielsätze

  • Zum Glück war der Ersatzreifen im Kofferraum, so konnte er den Reifen wechseln und weiterreisen.

  • Auch bei Ersatzreifen muss regelmäßig der Reifendruck geprüft werden.

  • Bei Radrennen fährt in der Regel der Servicebus mit Ersatzreifen den Rennfahrern hinterher.

  • Heutzutage haben PKW oft keinen Ersatzreifen mehr dabei, sondern Notfallreparatur-Sets.

  • Am besten bewahrt man den Ersatzreifen im Kofferraum auf.

  • Vergiss nicht, dass wir einen Ersatzreifen brauchen!

  • Im Kofferraum ist ein Ersatzreifen.

  • Es ist das Logischste, seinen Ersatzreifen im Kofferraum seines Wagens aufzubewahren.

  • Hat euer Auto einen Ersatzreifen?

  • Hat Ihr Auto einen Ersatzreifen?

  • Hat dein Auto einen Ersatzreifen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den ersten beiden Durchgängen bin ich mit zwei Ersatzreifen gefahren, um die Reifenstrategie für die Rallye zu testen.

  • Das ist ein bisschen so, wie wenn man in den Urlaub fährt, mit einem Auto, das nur drei Reifen hat - und der vierte ist der Ersatzreifen.

  • Ich nahm so wie am Freitag nur einen Ersatzreifen mit und fühlte mich damit besser.

  • Viele Ägypter bezeichneten Mursi daraufhin abschätzig als "Ersatzreifen".

  • Fahren Sie lieber mit Ersatzreifen an Bord Eine Disaster-Recovery-Strategie ist vergleichbar mit dem Ersatzreifen an ihrem Auto.

  • Aus Sicherheitsgründen raten Experten, Ersatzreifen auszutauschen, die unbenutzt länger als acht Jahr im Kofferraum liegen.

  • An Bord haben die Weltenbummler nur einen Ersatzreifen.

  • Sprit bunkern, zusätzliche Ersatzreifen, Öl, Keilriemen, Zündkerzen.

  • Sobald er die letzte Schraube am Ersatzreifen anzieht, springen Unbekannte in seinen Wagen und brausen los.

  • Einen Wasserkanister und zwei Ersatzreifen sollte man mit sich führen, wenn man die unwirtliche Namib bereist.

  • Bei Ersatzreifen habe sich das gestiegene Preisbewußtsein der Verbraucher bemerkbar gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­satz­rei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Z und I mög­lich.

Das Alphagramm von Er­satz­rei­fen lautet: AEEEFINRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ersatzreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz­rei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatzreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersatzreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11858557, 11065910, 6567567, 2759916, 1305481, 1305480 & 1305478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nfz.ch, 09.03.2017
  2. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2016
  3. feedsportal.com, 25.05.2015
  4. zeit.de, 17.05.2015
  5. computerwoche.de, 10.07.2014
  6. handelsblatt.com, 10.07.2012
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.10.2007
  8. abendblatt.de, 20.06.2004
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995