Sommerpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerpause
Mehrzahl:Sommerpausen

Definition bzw. Bedeutung

Zeit im Sommer, in der zum Teil im Gewerbe, in Parlamenten, vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommerpausedie Sommerpausen
Genitivdie Sommerpauseder Sommerpausen
Dativder Sommerpauseden Sommerpausen
Akkusativdie Sommerpausedie Sommerpausen

Gegenteil von Som­mer­pau­se (Antonyme)

Win­ter­pau­se:
Zeit im Winter, in der zum Teil im Gewerbe vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird

Beispielsätze

Im September eröffnen die geschlossenen Schulen wieder wegen der Sommerpause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei Honda-Fahrer Marc Marquez hat sich auch bei Quartararo die Herangehensweise nach der langen Sommerpause verändert.

  • Am Sonntag steht nun das letzte Rennen vor der Sommerpause an.

  • Anschließend verabschiedet sich die im Juli in die Sommerpause.

  • Alles fühle sich an, wie eine vorgezogene Sommerpause, nur schlimmer.

  • Aber für einen Profi gehört eben auch die Sommerpause dazu!

  • Alle drei Spieler verbindet nicht nur der fehlende Trainingseifer in der Sommerpause, sondern auch der französische Pass.

  • Angesichts Mercedes' aktueller Formkurve könnte es aber selbst mit Vollgas eng werden, die WM-Führung in die Sommerpause zu retten.

  • Achtung, trotz Sommerpause läuft noch was: Es gibt fünf Sonntagskonzerte als Open-Air im Innenhof, jeweils um 15 Uhr.

  • 2017 tritt Petkovics Equipe im März gegen Lettland an, ehe vor der Sommerpause das Rückspiel gegen die Färöer im Programm steht.

  • Bis zur Sommerpause ist gegen die beiden kein Kraut gewachsen.

  • Dank Superstar Cristiano Ronaldo hat sich die portugiesische Nationalmannschaft mit einem Sieg in die Sommerpause verabschiedet.

  • Bis zur Sommerpause will das Bündnis ca. 20.000 Unterschriften wahlberechtigter Berliner sammeln, um das Volksbegehren einleiten zu können.

  • Allerdings hätten ihm sämtliche notwendige Unterlagen erst nach der Sommerpause zur Verfügung gestanden.

  • Gemeinsam mit Ehefrau Rodelia verabschiedet sich der 29-Jährige in eine kurze Sommerpause.

  • Bis zur Sommerpause sollen der Bundestag zu einer verbindlichen Entscheidung kommen.

  • Der Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden.

  • Die kurze Sommerpause nutzten die Beteiligten zur Abkühlung, klärende Gespräche unter den beiden Kontrahenten fanden noch nicht statt.

  • Die Spitzen von Union und SPD sind im Kanzleramt in Berlin zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen gekommen.

  • Bis zum offiziellen Trainingsbeginn nach der Sommerpause am kommenden Montag sollen indes alle Personalien vom Tisch sein.

  • Gestern Abend verabschiedete sich der in Wiesbaden geborene Wodarz im Spiegelzelt mit einer fulminanten Show in die Sommerpause.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • vacance été (vacances d'été) (weiblich)
    • pause estival (pause estivale) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­pau­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und U mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Som­mer­pau­se lautet: AEEMMOPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Som­mer­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Som­mer­pau­sen (Plural).

Sommerpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­pau­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4471404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.08.2023
  2. presseportal.de, 27.07.2022
  3. motorsport-total.com, 07.06.2021
  4. wlz-online.de, 27.04.2020
  5. meinwerder.de, 19.05.2019
  6. welt.de, 07.08.2018
  7. motorsport-magazin.com, 26.07.2017
  8. focus.de, 05.07.2016
  9. bazonline.ch, 27.07.2015
  10. feedsportal.com, 04.04.2014
  11. abendblatt.de, 11.06.2013
  12. feedsportal.com, 07.03.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 08.02.2011
  14. donaukurier.de, 04.07.2010
  15. handelsblatt.com, 18.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 26.08.2008
  17. fr-online.de, 23.08.2007
  18. frankenpost.de, 07.09.2006
  19. n-tv.de, 21.06.2005
  20. welt.de, 28.06.2004
  21. berlinonline.de, 25.05.2003
  22. welt.de, 15.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995