Sommerresidenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐʁeziˌdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerresidenz
Mehrzahl:Sommerresidenzen

Definition bzw. Bedeutung

Im Sommer genutzter Wohnsitz einer hohestehenden Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Residenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommerresidenzdie Sommerresidenzen
Genitivdie Sommerresidenzder Sommerresidenzen
Dativder Sommerresidenzden Sommerresidenzen
Akkusativdie Sommerresidenzdie Sommerresidenzen

Anderes Wort für Som­mer­re­si­denz (Synonyme)

Sommerschloss:
Schloss, das für den Aufenthalt im Sommer bestimmt ist
Sommersitz:
Ort oder Wohngebäude, wo jemand Bestimmtes üblicherweise seinen Sommeraufenthalt verbringt

Gegenteil von Som­mer­re­si­denz (Antonyme)

Win­ter­re­si­denz:
im Winter genutzter Wohnsitz einer hohestehenden Person

Beispielsätze (Medien)

  • Das Schloss in der Karlsaue diente Landgraf Karl Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem als Sommerresidenz.

  • Das lange Leben der britischen Königin endete fernab der Zentren des royalen Trubels in ihrer Sommerresidenz in Schottland.

  • Die Königsfamilie befand sich auf Schloss Balmoral, der Sommerresidenz von Queen Elizabeth II.

  • Das Jagdschloss Kranichstein, das einst die Sommerresidenz der Großherzöge von Hessen-Darmstadt war, wird weiter herausgeputzt.

  • Doch die Sommerresidenz ist auch ein Ort, der die Fantasie der Franzosen beflügelt.

  • Das Schloss Charlottenburg war ihre Sommerresidenz.

  • Queen Elizabeth II. war während des Vorfalls nicht in London, sondern auf ihrer Sommerresidenz Schloss Balmoral in Schottland.

  • Ist bald möglich: Denn Papst Franziskus verzichtet auf seine Sommerresidenz und die Wohnung südlich von Rom.

  • Blick auf die grünen Albaner Berge: Nicht weit von Frascati liegt die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo.

  • Dmitri Medwedew empfing den künftigen Smolny-Chef in seiner Sommerresidenz in Sotschi.

  • Dort hatte sich der Ludwigsburger Kaffeefabrikant Robert Franck vor über hundert Jahren eine Sommerresidenz bauen lassen.

  • Biedermann war mit anderen Teilnehmern der Schwimm-WM von Rom zum Empfang in der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo geladen.

  • Auch in Teilen Mittelitaliens wüten Brände, so etwa in Castel Gandolfo bei Rom, wo der Papst seine Sommerresidenz hat.

  • Die frühere Sommerresidenz der großherzoglichen Familie entsprach ganz dem Geschmack der Initiatoren.

  • Das Gespräch mit dem katholischen Kirchenoberhaupt wird am 5. August in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo aufgezeichnet.

  • Wer sein Jogging-Training vor königlicher Kulisse absolvieren will, der kann einen Kurztrip zur Sommerresidenz der britischen Queen buchen.

  • Ein saudischer Scheich würde das Gebäude zum Beispiel gern zur Sommerresidenz machen.

  • Die ehemalige Sommerresidenz von Zar Peter dem Großen beherbergt heute das Kadriorg-Museum.

  • Nun will er sich in seiner Sommerresidenz erholen.

  • Aus dem Bamberger Schloss Seehof, einst Sommerresidenz der Würzburger und Bamberger Bischöfe, erwarb er eine fränkische Rokoko-Konsole.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Som­mer­re­si­denz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­re­si­den­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Som­mer­re­si­denz lautet: DEEEIMMNORRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Som­mer­re­si­denz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Som­mer­re­si­den­zen (Plural).

Sommerresidenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­re­si­denz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwetzingen. Wasserburg, Jagdschloss und Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz Manfred Bender | ISBN: 978-3-95505-431-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerresidenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerresidenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 17.01.2023
  2. bild.de, 09.09.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 25.05.2021
  4. fr.de, 07.02.2020
  5. welt.de, 18.08.2019
  6. morgenpost.de, 08.11.2018
  7. weser-kurier.de, 26.08.2017
  8. n-tv.de, 16.10.2016
  9. wz-newsline.de, 23.04.2013
  10. aktuell.ru, 31.08.2011
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  12. naumburger-tageblatt.de, 02.08.2009
  13. n-tv.de, 26.07.2007
  14. handelsblatt.com, 11.08.2006
  15. spiegel.de, 30.07.2006
  16. spiegel.de, 09.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 24.08.2005
  18. Die Zeit (22/2002)
  19. netzeitung.de, 03.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 30.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995