Sommerwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Sommerwetter

Definition bzw. Bedeutung

Für den Sommer typisches Wetter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommerwetter
Genitivdes Sommerwetters
Dativdem Sommerwetter
Akkusativdas Sommerwetter

Beispielsätze

Die Vorhersage für die folgenden Wochen lässt auf beständiges Sommerwetter hoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur Wochenmitte gestalte sich das Sommerwetter weiter wechselhaft.

  • Alles in allem haben wir durch Hoch "Oscar" aber entspanntes Sommerwetter vor uns.

  • Bei strahlendem Sommerwetter stürzten damals zwei ab, die eine Luftkampfübung absolvierten.

  • Bei schönem Sommerwetter fanden auf der Terrasse des Parkhauses regelmäßig Konzerte des städtischen Orchesters statt.

  • Bei Sommerwetter sind in der seenreichen Region viele Sport- und Charterboote unterwegs.

  • Angesichts des Sommerwetters halte seine Fraktion diesen Termin aber „für zu spät“ um gegenzusteuern, sagt CDU-Mann Sörensen.

  • Bei strahlendem Sommerwetter begrüßte der Staatschef vor dem Rathaus zahlreiche Anhänger und schüttelte Hände.

  • Die Hoffnung auf stabiles Sommerwetter kann sich zum kommenden Wochenende erfüllen.

  • Bei schönstem Sommerwetter füllte sich die Sprudelhofanlage bereits zur Mittagszeit.

  • Bei bestem Sommerwetter suchten, feilschten und kauften die Neumarkter und ihre Gäste ein.

  • Wir können nur hoffen, dass das Sommerwetter noch lange anhält.

  • Bereits am Vormittag gab es bei warmem Sommerwetter rund um den „Ring des Nibelungen“ für Kinder ein Programm mit Wagner-Erlebnisparcours.

  • Aber als ob heute jedermann von drei Wochen Sommerwetter abhängig wäre, schlagartig alle zur genau gleichen Zeit.

  • Bei bestem Sommerwetter waren die äußeren Bedingungen für das Feuerwehrfest in Klein Meckelsen sehr gut.

  • Die Besucher blieben auch wegen des kühlen Sommerwetters sehr zurückhaltend.

  • Wie in jedem Jahr stieg am Abend eine große Grillparty in Pierre Bardouts Garten, und wie immer hatte man schönstes Sommerwetter gepachtet.

  • Bei unserer ersten Radtour in diesem Jahr, bei lauwarmem Sommerwetter fuhren wir durch den Reichswald in Richtung Grafwegen.

  • Sowohl das Sommerwetter als auch der Wetterumschwung am Samstag lieferten in weiten Teilen dafür die Ursachen.

  • Das war bei dem ruhigen Sommerwetter der vergangenen Wochen besonders häufig der Fall.

  • Gründe seien die rasant wachsende Nachfrage nach Mehrweg infolge des Dosenpfandes sowie das heiße Sommerwetter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­wet­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­wet­ter lautet: EEEMMORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sommerwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­wet­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1649610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.07.2023
  2. n-tv.de, 04.08.2022
  3. nordkurier.de, 18.06.2021
  4. come-on.de, 26.07.2020
  5. abendblatt.de, 25.07.2019
  6. shz.de, 26.07.2018
  7. sport.oe24.at, 11.06.2017
  8. nzz.ch, 31.07.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 15.06.2015
  10. nordbayern.de, 05.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  12. abendblatt.de, 14.08.2011
  13. medienspiegel.ch, 01.08.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 26.08.2009
  15. derwesten.de, 02.12.2008
  16. szon.de, 15.06.2007
  17. ngz-online.de, 17.04.2006
  18. aachener-zeitung.de, 27.06.2005
  19. spiegel.de, 22.08.2004
  20. berlinonline.de, 19.06.2003
  21. ln-online.de, 29.07.2002
  22. bz, 30.07.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995