Sommerloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerloch
Mehrzahl:Sommercher

Definition bzw. Bedeutung

Nachrichtenarme Zeit während der sommerlichen Urlaubssaison.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommerlochdie Sommerlöcher
Genitivdes Sommerloches/​Sommerlochsder Sommerlöcher
Dativdem Sommerloch/​Sommerlocheden Sommerlöchern
Akkusativdas Sommerlochdie Sommerlöcher

Anderes Wort für Som­mer­loch (Synonyme)

(Zeit der) Nachrichtenflaute
ereignislose Zeit im Hochsommer
nachrichtenarme Zeit
Saure-Gurken-Zeit:
Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt

Beispielsätze

  • Die Kuh Yvonne war ein typisches Produkt des Sommerlochs.

  • Ich bin ins Sommerloch gestürzt und habe mir den Fuß verknackst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle reden über das Sommerloch, das es gar nicht gibt.

  • Von einer „Art Sommerloch“ könne man auch sprechen, weil „die Unternehmen in der Ferienzeit zurückhaltend mit Neuanstellungen sind“.

  • Kaum ist das Sommerloch Geschichte, bläst die ARD zur großen Serienoffensive.

  • Ansonsten döst die Stadt im Sommerloch.

  • Auch Umstufungen bewegen angesichts des Sommerlochs die Kurse ziemlich deutlich.

  • Es gibt in der Bundesliga sicherlich einige andere Vereine, die sich eigentlich besser dazu eignen, das Sommerloch zu füllen.

  • "Die deutsche Konjunktur fällt in ein Sommerloch", erklärte Ifo-Chef Clemens Fuest.

  • Antwort schreiben Der Wendler ist verletzt, das ist die größte Tragödie des noch jungen Sommerlochs.

  • Doch dieses Mal ist das Sommerloch wirklich faszinierend: Ein riesiger Schlund tat sich in Sibirien auf.

  • Das man dafür im Sommerloch ein bisschen weiter gehen und ein bisschen unwichtigeres bringne muss ist auch verständlich.

  • Nach der größten Spielemesse Europas dürften die Neuerscheinungen nach dem Sommerloch wieder in Schwung kommen.

  • Antichrist in Reserve fand endlich die Gelegenheit, seinen Flotten Otto via Sommerloch freizusetzen.

  • Mit einem kleinteiligen, anregenden Konzert gelang es Schumann, ein drohendes Sommerloch in der Konzertreihe des Orgelsommers zu fllen.

  • Auf einem 5-Zoll-Farb-LCD-Display können rund 50 Fotos bestaunt werden; vor, nach oder außerhalb des Sommerlochs, versteht sich.

  • Deren ausreichende Finanzierung oder neue Ansätze in der Jugendhilfe stehen weder im Sommerloch noch in Wahlkämpfen hoch im Kurs.

  • Wer weiß, was daraus werden könnte, mitten im heuer wirklich nachrichtenarmen Sommerloch.

  • "Das ist das alljährliche Sommerloch", sagt Sprecherin Katharina Cetin.

  • Die Erwartungen einiger Investoren wurden dennoch enttäuscht und die Sorge vor einem Sommerloch setzten die Google-Aktien unter Druck.

  • Daher trifft das Sommerloch den gemeinen Deutschen umso härter.

  • Noch gibt es nichts Offizielles, und so bleibt die Schalker Trainersuche die unterhaltsamste Episode, die das Sommerloch zu bieten hat.

Übersetzungen

  • Englisch: silly season
  • Französisch: creux de l'été (männlich)
  • Isländisch: gúrkutíð (weiblich)
  • Katalanisch: baixada d’estiu (weiblich)
  • Kroatisch: mrtva sezona (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sauer Gurke Saison (weiblich)
  • Portugiesisch: recessão de verão (weiblich)
  • Schwedisch: nyhetstorka
  • Spanisch:
    • serpiente de verano (männlich)
    • culebrón del verano (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Som­mer­loch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Som­mer­loch lautet: CEHLMMOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Som­mer­loch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Som­mer­lö­cher (Plural).

Sommerloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Som­mer­loch­tier:
Tier, das während eines Sommerlochs Gegenstand von Berichterstattung ist

Film- & Serientitel

  • Sommerloch (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9043668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 22.07.2023
  2. waz.de, 30.07.2022
  3. weser-kurier.de, 24.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 31.12.2019
  5. finanztreff.de, 08.08.2018
  6. welt.de, 29.06.2017
  7. motorsport-total.com, 25.08.2016
  8. focus.de, 25.07.2015
  9. fnp.de, 19.07.2014
  10. derstandard.at, 26.07.2013
  11. gamona.de, 19.08.2012
  12. fm4.orf.at, 22.07.2011
  13. echo-online.de, 19.07.2010
  14. verbaende.com, 15.07.2009
  15. neues-deutschland.de, 03.01.2008
  16. fr-online.de, 16.08.2007
  17. berlinonline.de, 28.06.2006
  18. welt.de, 23.07.2005
  19. welt.de, 18.08.2004
  20. f-r.de, 16.06.2003
  21. welt.de, 17.06.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995