Saure-Gurken-Zeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkn̩t͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Saure-Gurken-Zeit (Mehrzahl:Saure-Gurken-Zeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Saure-Gurken-Zeitdie Saure-Gurken-Zeiten
Genitivdie Saure-Gurken-Zeitder Saure-Gurken-Zeiten
Dativder Saure-Gurken-Zeitden Saure-Gurken-Zeiten
Akkusativdie Saure-Gurken-Zeitdie Saure-Gurken-Zeiten

Anderes Wort für Sau­re-Gur­ken-Zeit (Synonyme)

ereignis- und nachrichtenarme Zeit
umsatzschwache Zeit (im Sommer)

Beispielsätze

  • Nach einem vernünftigen Start in die Saison befindet sich der TuS Oppenau (6./19 Punkte) aktuell in einer „Saure-Gurken-Zeit“.

  • Aber wie jeder weiß, sind der Januar und der Februar die Saure-Gurken-Zeit für die Gastronomie.

  • Vermutlich ist die Saure-Gurken-Zeit bei den Auftragseingängen noch nicht beendet“, sagte Thomas Gitzel von der VP Bank.

  • Saure-Gurken-Zeit, Sommerloch: Egal, wie man die drögen Urlaubstage der Politik nennt, sie sind ein Graus für Journalisten.

  • Die Saure-Gurken-Zeit zieht sich: Frühestens in vier Jahren will der BVB eine Dividende ausschütten.

  • Im Sommer, in der Saure-Gurken-Zeit, weiß die Presse nicht, was sie publizieren soll.

  • Daß die jW so hart von der Saure-Gurken-Zeit getroffen werden mußte!

  • Denn Parlamentsferien bedeuten für den Sender natürlich Saure-Gurken-Zeit.

  • Die kleine Episode ist jedoch auch ein Indiz für ein viel vertrauteres und älteres Phänomen: Die Saure-Gurken-Zeit hat begonnen.

  • Um die allsommerliche Saure-Gurken-Zeit zu überbrücken, eignen sich plakativ vermittelbare Gegenstände wie die Asylpolitik bestens.

  • Nicht für die Saure-Gurken-Zeit und vor allem nicht für s Bürogespräch.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sau­re-Gur­ken-Zeit be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten U und zwei­ten R. Im Plu­ral Sau­re-Gur­ken-Zei­ten zu­dem nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Sau­re-Gur­ken-Zeit lautet: AEEEGIKNRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Binde­strich
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Binde­strich
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. hyphen
  14. Zulu
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­re-Gur­ken-Zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saure-Gurken-Zeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saure-Gurken-Zeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.11.2022
  2. berliner-kurier.de, 05.02.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 07.09.2016
  4. news.de, 15.08.2010
  5. stern.de, 29.11.2006
  6. spiegel.de, 14.07.2003
  7. Junge Welt 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Junge Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1999