Sommerkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌklaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerkleid
Mehrzahl:Sommerkleider

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Kleid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommerkleiddie Sommerkleider
Genitivdes Sommerkleides/​Sommerkleidsder Sommerkleider
Dativdem Sommerkleid/​Sommerkleideden Sommerkleidern
Akkusativdas Sommerkleiddie Sommerkleider

Gegenteil von Som­mer­kleid (Antonyme)

Win­ter­kleid:
andersartige Behaarung/andersartiges Gefieder bei Tieren im Winter
Kleid, geeignet für winterliche Witterung

Beispielsätze

  • Sie trägt ein gelbes Sommerkleid.

  • Maria trug ein ärmelloses Sommerkleid.

  • Maria trägt ein helles Sommerkleid.

  • Seine Freundin trug ein rotes Sommerkleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist heiß, das lockere Sommerkleid herrlich luftig – aber die Füße schwitzen in den Schuhen?

  • Sie sei auf dem Weg von ihrem Auto ins Haus über ihr langes Sommerkleid gestolpert, erzählte Gomez in der "Ellen K Morning Show".

  • Doch gerade in großen Größen ist es nicht immer ganz einfach, hübsche Sommerkleider zu finden, die gut sitzen und zudem stylish aussehen.

  • Alleine die Anzahl meiner Sommerkleider macht die Hälfte der Teile aus, auf die ich mich beschränken soll.

  • Die Schlagerprinzessin postete nämlich ein Foto, auf dem sie in einem Sommerkleid…

  • Bisher setzte sie allerdings stets auf klassische Sommerkleider oder elegante Abendroben.

  • "Ich hatte nicht geplant zu fliehen und nur Sommerkleider mit", sagt Biernoth.

  • Die Damen tragen Sommerkleider, möglichst extravagante Hüte, mindestens aber einen Kopfputz.

  • Aber ein Sommerkleid per Spracheingabe zu kaufen, ohne es vorher zu sehen?

  • Sommerkleid nähen: Diese Idee ist SO einfach!

  • Viele haben sich Aufkleber auf die schon am Morgen verschwitzten Kurzarmhemden, T-Shirts und Sommerkleider geklebt.

  • So hatte beispielsweise der miserable Frühling der Einkaufslust auf Sommerkleider arg zugesetzt.

  • Zu den Highlights für Damen zählen hier aber auch die lässig-luftigen Sommerkleider oder Röcke.

  • Das gilt gerade für Sommerkleider, -röcke oder Hosen.

  • Besonders gefragt seien Sommerkleider, leichte Tops und Sommerschuhe, aber auch Fahrräder gewesen.

  • Sie trägt gerne luftige Sommerkleider, knie-umspielend mit einem großzügigen Dekolletee, einem schönen Gürtel und zierlichen Sandaletten.

  • Menschen in Panik, ihre Anzüge und Sommerkleider staubverkrustet.

  • Tanzvorführungen in bunten Sommerkleidern gehörten zum Unterhaltungsprogramm, das im Ziel geboten wurde.

  • Miriam erhob sich, ihr sandfarbenes Sommerkleid wehte leise in der milden Brise.

  • Frankfurt a.M. - 30. Juli - Das warme Wetter beflügelt den Schlussverkauf, so seien Sommerkleider wieder gefragt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Som­mer­kleid be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­klei­der zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Som­mer­kleid lautet: DEEIKLMMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Som­mer­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Som­mer­klei­der (Plural).

Sommerkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­kleid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­man­tel:
über anderer Kleidung getragenes, mindestens bis zum Knie reichendes Bekleidungsstück, meist für draußen (es kann je nach Zusammenhang eine leichte, farblich passende Ergänzung des Sommerkleides sein oder ein schwerer, pelzgefütterter Wintermantel)

Film- & Serientitel

  • Sommerkleid (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10815287, 4164160, 3634871 & 1611086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 10.05.2023
  2. bo.de, 01.09.2023
  3. desired.de, 25.04.2022
  4. faz.net, 02.03.2021
  5. loomee-tv.de, 26.02.2020
  6. promiflash.de, 19.10.2019
  7. spiegel.de, 07.11.2019
  8. spiegel.de, 05.05.2018
  9. welt.de, 16.05.2017
  10. erdbeerlounge.de, 31.03.2017
  11. taz.de, 09.07.2015
  12. bazonline.ch, 08.01.2014
  13. feedproxy.google.com, 10.04.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 30.04.2010
  15. mainz-online.de, 02.08.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 15.05.2007
  17. spiegel.de, 19.07.2007
  18. ksta.de, 22.08.2006
  19. ngz-online.de, 23.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. f-r.de, 20.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  24. Die Welt 2001
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996