Ethnologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛtnoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Ethnologie

Definition bzw. Bedeutung

  • Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von primitiven (im Sinne von ursprünglichen) Kulturen untersucht

  • Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von verschiedenen Völkern einander gegenüberstellt und auswertet

Begriffsursprung

Wortzusammensetzung bzw. eine Ableitung aus den altgriechischen Hauptwörtern (über ethnos und Ethnie, zu deutsch: das „Volk“ oder der „Stamm“) und dem [an]gebundenen Lexem -logie (zu deutsch: die „Lehre“ oder „Kunde“, siehe auch „Verkündung“ oder „verkünden“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ethnologie
Genitivdie Ethnologie
Dativder Ethnologie
Akkusativdie Ethnologie

Anderes Wort für Eth­no­lo­gie (Synonyme)

Völkerkunde:
Wissenschaft, die verschiedene Völker bzw. Ethnien der Welt sowie deren Kulturen erforscht

Sinnverwandte Wörter

Ab­stam­mungs­leh­re:
Biologie: die Lehre von der Veränderlichkeit der Organismen und ihrer evolutiven Entfaltung in Zeit und Raum
Ety­mo­lo­gie:
die Herkunft, der Ursprung und die Entwicklung eines bestimmten Wortes, die Wortgeschichte
die Lehre, die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter
Folkloristik
Her­kunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Stammesherkunft

Beispielsätze

  • Die Ethnologie ist ein äußerst interessantes Studienfach.

  • Jeder Student der Biologie, Anatomie, Anthropologie, Ethnologie oder Psychologie ist mit diesen Tatsachen vertraut.

  • Jeder Student der Biologe, der Anatomie, der Anthropologie, der Ethnologie oder der Psychologie ist mit diesen Fakten vertraut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein absolut lesenswerter Beitrag, der aufzeigt, wie die Ethnologie ein Bild vom „Fremden“ geprägt hat, das bis heute nachwirkt.

  • Zurück in Schweden studierte sie an der Stockholmer Universität Kunstwissenschaft, Ethnologie und Geschichte.

  • Was ist die Geschichte der Ethnologie in Wien?

  • Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Romanistik und Germanistik in Frankfurt am Main.

  • Aber die Anthropologie ist kein Äquivalent zur Ethnologie.

  • Deshalb beschäftigt das Landesmuseum auch Experten der Disziplinen Ethnologie, Soziologie, Kulturwissenschaften oder Kunstgeschichte.

  • Deshalb verpacke ich Ethnologie auch gern in Geschichten.

  • Die Ethnologie untersucht, worin Gesellschaften sich unterscheiden.

  • Ethnologie und Kolonialismus sind historisch eng verwoben – und man sieht: Das Humboldt-Forum ist nicht allein auf der Welt.

  • Der renommierte Wüsten- und Himalaja-Experte studierte Ethnologie und Geschichte und wohnt in München.

  • Die Rolle, die im Erste-Welt-Szenario von CSI die Technologie einnimmt, nimmt im Dritte-Welt-Szenario von The Shield die Ethnologie ein.

  • Angenommen, Sie hätten zu entscheiden gehabt: Hätten Sie Frau Lanik einen Lehrauftrag über Angewandte Ethnologie und Militär erteilt?

  • Initiiert wurde es von einem Freiburger Unternehmer, der Ethnologie studiert und nun 600 000 Euro aufgebracht hat.

  • Zurzeit promoviert sie im Fach "Europäische Ethnologie" am Institut für Volkskunde bei Professor Werner Mezger in Freiburg.

  • Sie bildete sich in Philosophie, Physik, Ethnologie, Biochemie, Mathematik, Informatik und Agrarwissenschaft.

  • 1965 promovierte sie an der Universität Cambridge in Ethnologie und war damit eine der wenigen, die die Doktorwürde ohne Studium erlangten.

  • Einen breiten Platz nehmen seine Forschungen auf den Gebieten der Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte ein.

  • Wie tauglich ist die Ethnologie noch, seit sich ihr Einzugsbereich auf "global cultural flows" (Arjun Appadurai) erstreckt?

  • Denn die Grundausstattung der französischen Ethnologie hinterließen die großen Reisenden wie Bougainville, Cook oder Lapérouse.

  • Für mich war wichtig, eine imaginäre Ethnologie zu komponieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Ethnologie studieren

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: ethnology
  • Esperanto: etnologio
  • Finnisch: kansatiede
  • Französisch: ethnologie (weiblich)
  • Georgisch: ეთნოლოგია (etnologia)
  • Italienisch: etnologia (weiblich)
  • Katalanisch: etnologia (weiblich)
  • Mazedonisch: етнологија (etnologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: etnologija (weiblich)
  • Obersorbisch: etnologija (weiblich)
  • Okzitanisch: etnologia
  • Polnisch: etnologia (weiblich)
  • Portugiesisch: etnologia (weiblich)
  • Russisch: этнология (weiblich)
  • Schwedisch: etnologi
  • Serbisch: етнологија (etnologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: етнологија (etnologija) (weiblich)
  • Slowakisch: etnológia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • etnologija (weiblich)
    • narodopisje (sächlich)
  • Spanisch: etnología (weiblich)
  • Tschechisch: etnologie (weiblich)
  • Ukrainisch: етнологія (etnolohija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: dân tộc học
  • Weißrussisch: этналогія (weiblich)

Was reimt sich auf Eth­no­lo­gie?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eth­no­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Eth­no­lo­gie lautet: EEGHILNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ethnologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eth­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­ha­risch:
Ethnologie: sich auf die Volksgruppe der Amharen beziehend
Aul:
Ethnologie: Zeltlager oder Dorfsiedlung einiger Turkvölker in Zentralasien und im Kaukasus
Avun­ku­lat:
Ethnologie: Vorrecht bei manchen Kulturen mit Mutterrecht, das der Bruder der Mutter (Onkel mütterlicherseits) eines Kindes gegenüber dessen Vater genießt
Eth­ni­zi­tät:
Ethnologie, Anthropologie: ethnische Identität (individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen, die durch ihren Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur eine homogene Gruppenidentität bilden)
Eth­no­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Ethnologie (Völkerkunde) beschäftigt
eth­no­lo­gisch:
auf die Ethnologie bezogen, sie betreffend
ge­mein­sla­wisch:
Ethnologie: allen Slawen gemein, in allen slawischen Völkern vorkommend
tri­bal:
Ethnologie: eine (archaische), stammesähnliche Gesellschaftsstruktur aufweisend
Tscha­no­ju:
Ethnologie: japanische Teezeremonie
Wig­wam:
Ethnologie: kuppelförmiges Zelt oder Hütte, die von nordamerikanischen Indianern als Behausung genutzt wird

Buchtitel

  • Die Vorgeschichte der Ethnologie Deutschland's Denkfreunden gewidmet für eine Mussestunde Adolf Bastian | ISBN: 978-3-38656-125-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethnologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethnologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3406058 & 1796095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Duden Online
  3. Duden Online
  4. africa-live.de, 26.06.2023
  5. esslinger-zeitung.de, 06.06.2022
  6. derstandard.at, 28.07.2021
  7. spiegel.de, 18.01.2018
  8. taz.de, 05.10.2017
  9. nzz.ch, 23.07.2016
  10. zeit.de, 19.08.2015
  11. bazonline.ch, 14.03.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.07.2015
  13. spiegel.de, 20.06.2014
  14. feedsportal.com, 02.01.2012
  15. tagblatt.de, 28.04.2010
  16. berlinonline.de, 16.07.2006
  17. gea.de, 15.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  19. abendblatt.de, 03.04.2004
  20. berlinonline.de, 29.08.2002
  21. sz, 02.03.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996