Kalmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkalmʊs]

Silbentrennung

Kalmus (Mehrzahl:Kalmusse)

Definition bzw. Bedeutung

Schilfartige Sumpfpflanze, aus deren aromatisch riechendem Wurzelstock (Rhizom) ein Öl gewonnen wird (Acorus calamus).

Begriffsursprung

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen kalmus, das eine Entlehnung aus dem lateinischen calamus „das Rohr“ ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalmusdie Kalmusse
Genitivdes Kalmusder Kalmusse
Dativdem Kalmusden Kalmussen
Akkusativden Kalmusdie Kalmusse

Anderes Wort für Kal­mus (Synonyme)

Magenwurz
Teichkalmus

Beispielsätze

  • Außerdem wird durch ein Schild das Ende des Radwegs angezeigt, ergänzte Kalmus.

  • Smith führt mit 107 Punkten vor Rainer Kalmus (65) und dem Dresdner Alexander Pietzsch (61).

  • "Da ist ja noch die Familie", weiß Kalmus einen Ausweg.

  • Besonders chancenreich erscheint Jockey Rainer Kalmus, der Iguaru und Hoomer sattelt.

  • Am meisten gefeierter Reiter war gestern der vorjährige Saisonbeste Rainer Kalmus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kalmusrot
  • Englisch:
    • sweet flag
    • calamus
  • Französisch:
    • acore (männlich)
    • roseau aromatique (männlich)
  • Isländisch: hulsturblaðka (weiblich)
  • Italienisch:
    • acoro (männlich)
    • calamo aromatico (männlich)
  • Katalanisch: càlam (männlich)
  • Litauisch: ajeras (männlich)
  • Nynorsk: kalmusrot (weiblich)
  • Polnisch:
    • tatarak (männlich)
    • kalamus (männlich)
    • lepiech (männlich)
    • tatarak zwyczajny (männlich)
    • ajer (männlich)
    • tatarskie ziele (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cana-cheirosa (weiblich)
    • cálamo (männlich)
  • Rumänisch: obligeană (weiblich)
  • Russisch: аир (männlich)
  • Schwedisch: kalmus
  • Slowakisch: puškvorec (männlich)
  • Slowenisch: kolmež (männlich)
  • Spanisch:
    • ácoro (männlich)
    • cálamo aromático (männlich)
  • Ukrainisch:
    • лепеха (weiblich)
    • аїр (männlich)
    • аєр (männlich)
    • лепех (männlich)
    • татарське зілля (sächlich)

Was reimt sich auf Kal­mus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kal­mus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kal­mus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kal­mus lautet: AKLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kal­mus (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kal­mus­se (Plural).

Kalmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­mus­wur­zel:
das Rhizom des Kalmus
Ried:
Botanik, süddeutsch: im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen wie Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Wasser-Schaden (Glyceria maxima); weiterhin aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Froschlöffel (Alisma spec.) und aus weiteren Arten

Film- & Serientitel

  • Der Kalmus (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalmus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. gmuender-tagespost.de, 16.06.2009
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Berliner Zeitung 1996