Völkerkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐkʊndə]

Silbentrennung

Völkerkunde

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die verschiedene Völker bzw. Ethnien der Welt sowie deren Kulturen erforscht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Völkerkunde
Genitivdie Völkerkunde
Dativder Völkerkunde
Akkusativdie Völkerkunde

Anderes Wort für Völ­ker­kun­de (Synonyme)

Ethnologie:
Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von primitiven (im Sinne von ursprünglichen) Kulturen untersucht
Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von verschiedenen Völkern einander gegenüberstellt und auswertet

Beispielsätze

  • Seit einigen Jahren bereits stehen Museen etwa zur Völkerkunde in der Kritik.

  • Diskussion über die Zukunft der Völkerkunde - HL-live.

  • Aber Schluss mit der Völkerkunde!

  • Großer Vortragssaal, Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Johannisplatz 5-11.

  • Museum für Völkerkunde Wien, bis 19.September.

  • Das Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig widmet sich mit einer Sonderaussstellung dem Älterwerden in der Welt.

  • "Es besteht die Furcht, dass die Völkerkunde in Dresden abgewickelt werde", sagte er.

  • Das Museum Villa Erckens wurde vor der Landesgartenschau 1995 als Haus für die Völkerkunde eingerichtet.

  • Dabei haben Experten aus Kulturgeschichte, Psychologie, Medizin, Völkerkunde und Kunstgeschichte eng zusammengearbeitet.

  • Nach der halbstündigen Stippvisite wurde die 62-Jährige im Museum für Völkerkunde erwartet.

  • Am 9. August gibt es eine Premiere: Kirsten Boie liest im Museum für Völkerkunde erstmals aus ihrem Roman "Skogland".

  • Nach dem Ende in Bonn wird die als sehenswert eingestufte Ausstellung auch im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München gezeigt.

  • Bastian erwirkte, dass das Königliche Museum für Völkerkunde einen Prachtbau in der Königgrätzer Straße erhielt, heute Stresemannstraße.

  • Direktor Thiel hat seinen Dienst im Museum für Völkerkunde dann in der Villa am Schaumainkai 29 am 1.Januar 1985 angetreten.

  • Zum Japanischen Kirschblütenfest lädt das Museum für Völkerkunde ein.

  • Es handelt sich um die Japanwissenschaften, die Religionswissenschaft, Völkerkunde und Physiotherapie.

  • Die Linguistik fasziniert ihn ebenso wie Geografie, Völkerkunde, Architektur oder die höhere Mathematik.

  • Diese Mischung aus Militärbegeisterung und Völkerkunde wurde von der Kundschaft offenbar goutiert.

  • Völkerkunde und Gegenwartskunst: Das sind die zwei Ebenen hier.

  • Vornehme Fassaden und mitten drin das Museum für Völkerkunde, das sich nur scheinbar in Zurückhaltung übt.

  • Die reich bemalte und vergoldete Wand- und Deckenvertäfelung gehört dem Staatlichen Museum für Völkerkunde in Dresden.

  • Das Museum für Völkerkunde an der Rothenbaumchaussee in Hamburg ist ein behaglich-prächtiges Gebäude, wie so viele Gebäude in Hamburg.

  • Die Autorin ist Ethnologin am Hamburger Museum für Völkerkunde.

  • Heute wird der Totempfahl des indianischen Künstlers David Seven Deers im Museum für Völkerkunde aufgestellt.

  • "Seitdem sind wir fast ununterbrochen im Einsatz", berichtet Fabian Metzner (26), Student der Völkerkunde im zweiten Semester.

  • Museum für Völkerkunde: Führung 'Brasilianische Reise 1817-1820.

  • Zu einer Entdeckungsreise in eine unbekannte Welt lädt das Museum für Völkerkunde in Dahlem mit einer faszinierenden Ausstellung ein.

  • Sie promovierte am Frankfurter Frobenius-Institut, einem gleichermaßen unorthodoxen wie renommierten Zentrum der Völkerkunde.

Wortbildungen

  • Völkerkundemuseum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Völ­ker­kun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Völ­ker­kun­de lautet: DEEKKLNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Völkerkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­ka­nis­tik:
die Disziplin der Völkerkunde, die sich mit den nordamerikanischen Ureinwohnern befasst
Eth­no­gra­phie:
Teilbereich der Völkerkunde, der sich damit befasst, die Merkmale der einzelnen Kulturen darzustellen/zu erfassen
Ju­de:
Völkerkunde: Mensch, welcher der jüdischen Ethnie angehört
Jü­din:
Völkerkunde: weiblicher Mensch, welcher der jüdischen Ethnie angehört
To­ten­op­fer:
Völkerkunde: ein Opfer, das zu Ehren eines Verstorbenen gebracht wird
To­ten­tem­pel:
Völkerkunde, historisch: eine Gedenkstätte, die speziell dem Totenkult gewidmet ist
To­ten­ver­eh­rung:
Völkerkunde: die Verehrung von Toten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völkerkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 29.09.2020
  2. hl-live.de, 26.09.2018
  3. derstandard.at, 19.02.2013
  4. l-iz.de, 08.02.2013
  5. fr-online.de, 02.03.2011
  6. lvz-online.de, 18.03.2009
  7. freiepresse.de, 28.07.2009
  8. ngz-online.de, 08.04.2008
  9. uni-protokolle.de, 14.08.2007
  10. szon.de, 17.10.2006
  11. welt.de, 23.07.2005
  12. de.news.yahoo.com, 16.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  15. abendblatt.de, 22.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  17. Die Zeit (23/2003)
  18. bz, 11.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  21. bz, 10.01.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (40/1998)
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995