Völkerbund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐˌbʊnt]

Silbentrennung

Völkerbund

Definition bzw. Bedeutung

Internationale Organisation von Staaten zur Wahrung des Friedens (1920-1946).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volk und Bund sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Völkerbund
Genitivdes Völkerbundes/​Völkerbunds
Dativdem Völkerbund/​Völkerbunde
Akkusativden Völkerbund

Beispielsätze

  • Eine von Kelsens Töchtern (Anna, die sich später Hannah nannte und nach Israel zog) war Sekretärin beim Völkerbund.

  • Der Völkerbund machte beide europäische Staaten schließlich zu Mandatsmächten über ihre jeweiligen Interessensphären.

  • Die sollten am 12. November nicht nur den Austritt aus dem Völkerbund billigen, sondern auch den Reichstag neu wählen.

  • Aber Palästina etwa oder Syrien waren im Ganzen nur zwanzig Jahre unter kolonialer Herrschaft (Palästina ein Mandat des Völkerbundes).

  • Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges nannte der Kommissar des Völkerbundes, Fridtjof Nansen, die Zahl von eineinhalb Millionen Opfern.

  • Das Versailler Staaten- und Sicherheits-System des Völkerbundes war nach 20 Jahren vernichtet.

  • Damit war auch Wilsons Völkerbund von Anfang an ein "zahnloser Löwe" und ohne Chance, den Verlauf der Weltgeschichte zu beeinflussen.

  • Dem Völkerbund sind die USA zwar nicht beigetreten, dessen Entscheidungen haben sie aber nachhaltig geprägt.

  • Nazideutschland war vor dem großen Krieg aus dem Völkerbund ausgetreten.

  • Es kam unter Aufsicht des Völkerbundes, dann unter französische Verwaltung.

  • Auch sei Tibet nie voll in die Staatengemeinschaft, etwa im Völkerbund, integriert gewesen.

  • Sie wurde 1919 von 45 Staaten als ständige Einrichtung des Völkerbunds gegründet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Völ­ker­bund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Völ­ker­bund lautet: BDEKLNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Völkerbund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­bund ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Völ­ker­bund­man­dat:
Mandat, übertragen vom Völkerbund
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerbund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.04.2022
  2. jungewelt.de, 05.07.2014
  3. jungewelt.de, 11.11.2013
  4. welt.de, 19.04.2009
  5. welt.de, 25.04.2005
  6. Neues Deutschland, 20.03.2004
  7. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  8. heise.de, 05.05.2003
  9. Junge Welt 2000
  10. Die Zeit (17/1998)
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996