Rennwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Rennwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rennwagendie Rennwagen/​Rennwägen
Genitivdes Rennwagensder Rennwagen/​Rennwägen
Dativdem Rennwagenden Rennwagen/​Rennwägen
Akkusativden Rennwagendie Rennwagen/​Rennwägen

Anderes Wort für Renn­wa­gen (Synonyme)

Bolide (ugs., Jargon, fig.):
schneller Renn- oder Sportwagen
sehr heller Meteor
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
(PS-)Geschoss (ugs., fig.):
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
heißes Gefährt (ugs.)
Rakete (ugs., fig.):
Feuerwerkskörper in Raketenform
Flugkörper mit Rückstoßantrieb
Rennauto:
Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde
Rennfahrzeug
Rennsemmel (ugs.)
Rennsportwagen

Gegenteil von Renn­wa­gen (Antonyme)

Fa­mi­li­en­kut­sche:
großes, geräumiges Auto, welches besonders für Familien geeignet ist

Beispielsätze

  • Berühmt sind die roten Rennwagen von Ferrari.

  • Tom kaufte sich einen Rennwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört auch die Leitung des Formula-Student-Teams samt Rennwagen.

  • Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an.

  • Der Rennwagen verfügte über ein gewichtsoptimiertes Fahrwerk aus dem ŠKODA 1101.

  • Ab der Saison 2022 werden sich die Rennwagen umfassend verändert.

  • Der 695 Assetto Evo ist ein Rennwagen, der bei Markenpokalen eingesetzt wird und der mit maximal 215 PS um die Ecken rennt.

  • Beim Bergrennen Oberhallau trennen keine meterhohen Zäune und keine Security die Besucher von den Rennwagen und ihren Fahrern.

  • Allerdings in Boxer-Anordnung, luftgekühlt und nur für den Einsatz in Rennwagen.

  • Das ist einerseits ein Wunder, zum anderen aber auchden hohen Sicherheitsstandards der Rennwagen geschuldet.

  • Bei Sauber wird bereits am Konzept des Rennwagens für 2016 gearbeitet.

  • Dabei lieben es die Amerikaner, wenn Rennwagen um die Wette fahren.

  • Die Rennwagen sollen am Dienstag in der Hauptstadt Manama eintreffen.

  • Dem deutschen Autohersteller bleibt nur ein Rennwagen übrig - der ihm jedoch zum Sieg reicht.

  • Seit November schipperten zwei Mitsubishi Pajero V60 Rennwagen über den Ozean.

  • Als die Toyota-Mechaniker ihren Rennwagen zur Abnahme rollen, schirmen acht das Heck vor neugierigen Blicken ab.

  • Dabei ist der SL 63 AMG auch mit dem sportiven Performance Package kein bockelharten Rennwagen.

  • Angeblich kann der antike Rennwagen bis auf 220 Stundenkilometer beschleunigen, ?es traut sich nur niemand?, scherzt ein Opel-Ingenieur.

  • Das Fahrzeug ist eine Mischung aus dem eleganten DB9 Straßenwagen und dem kraftvollen Rennwagen DBR9.

  • Jetzt werden die ersten Rennwagen in die Ebene "Rennen und Rekorde" gebracht.

  • Gedacht ist "Zenith" laut Deutschland-Direktor Helmut Bälz für sportliche Fahrer, die "keinen knallharten Rennwagen steuern wollen".

  • Gefahren wird auf Rennwagen aus der Formel Renault, einem Clio V6, einem RSR993 Renn-Porsche oder der Viper GTS R von Chrysler.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Renntourenwagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Renn­wa­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Renn­wa­gen lautet: AEEGNNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rennwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­lid:
schwerer, leistungsstarker Rennwagen
Box:
Platz zum Einstellen, Unterstellen; Garage, in der ein Rennwagen während des Rennens betreut werden kann
Bo­xen­stopp:
ein kurzfristiger Stopp eines Rennwagens in der Box
Renn­pap­pe:
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant

Buchtitel

  • Der Rennwagen Helme Heine | ISBN: 978-3-40776-063-0

Film- & Serientitel

  • Roary, der Rennwagen (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rennwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7863345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 24.02.2023
  2. wissenschaft.de, 18.04.2022
  3. presseportal.de, 30.06.2021
  4. derwesten.de, 05.10.2020
  5. focus.de, 16.01.2019
  6. blick.ch, 21.08.2018
  7. radio-utopie.de, 29.03.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 21.03.2016
  9. nzz.ch, 02.07.2015
  10. faz.net, 17.11.2013
  11. schwaebische.de, 16.04.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2011
  13. faz.net, 01.01.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.05.2009
  15. alle-autos-in.de, 30.03.2008
  16. faz.net, 14.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 05.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  19. spiegel.de, 19.11.2004
  20. spiegel.de, 08.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2002
  22. bz, 27.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995