Automobilbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯tomoˈbiːlˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Automobilbau

Definition bzw. Bedeutung

industrielle Produktion von Automobilen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Automobil und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Automobilbau
Genitivdes Automobilbaus/​Automobilbaues
Dativdem Automobilbau
Akkusativden Automobilbau

Anderes Wort für Au­to­mo­bil­bau (Synonyme)

Automobilfertigung

Beispielsätze

  • Geo Technology, ein renommiertes Engineering-Unternehmen für Motoren und Automobilbau, hat die Tests überwacht.

  • In Seoul stieg der Kospi um 0,7 Prozent - getrieben von Titeln aus den Bereichen Automobilbau und Stahl.

  • Diese agile Methode geht auf die Lean-Production aus dem Automobilbau zurück, konkret auf Toyota.

  • Auch im Automobilbau hat sich Thailand unter die zehn Länder mit der größten PKW-Produktion heraufgearbeitet.

  • Die Verbrennung (Motoren) und die Mechanik (Getriebe) waren und sind die Kernkompetenzen des europäischen Automobilbaus.

  • Wie der „Global Trust Report 2017“ des GfK-Vereins zeigt, hat der deutsche Automobilbau massiv Vertrauen verspielt.

  • Doch das ist längst nicht alles, was der teutonische Automobilbau auf beiden Seiten der Grenze zu bieten hatte.

  • Die wichtigsten Marktsegmente sind insbesondere Luft- und Raumfahrt, Lifestyle sowie Automobilbau und Windenergie.

  • Die größte Branche dürfte immer noch der Automobilbau inklusive seiner Zulieferer sein.

  • In der Zwischenzeit wurden die Einsatzgebiete bereits erheblich erweitert, etwa auf den Flugzeug- und den Automobilbau.

  • Die Exportpreise dagegen stiegen um 0.4%, getrieben vom Automobilbau und landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

  • In nur wenigen Minuten referiert sich Wowereit in die Zukunft des Automobilbaus – die Elektromobilität.

  • Der Automobilbau kann durch neue Technik und veränderte Bedürfnisse althergebrachte Konventionen verlassen.

  • Demnach wird größtes Sorgenkind im Freistaat die stark vom Automobilbau geprägte Region zwischen Chemnitz und Zwickau.

  • "Mit Maybach haben wir unsere Position an der absoluten Spitze des Automobilbaus weiter gefestigt", sagt Zetsche.

  • Der Konzern will den wichtigsten Geschäftsbereich, den Automobilbau bis 2007 mit einem milliardenschweren Sparprogramm sanieren.

  • Auch im Automobilbau hat Magnesium schon eine lange Tradition - bereits der VW Käfer hatte Magnesium im Getriebe.

  • Und ein Verlust auch nur von Teilen der "zentralen Industrie" Automobilbau wäre für die Bundesrepublik mit "schweren Folgen" verbunden.

  • Wir haben in der wechselvollen Geschichte des Automobilbaus in Zwickau gekramt und so manch liebevolle Erinnerung gefunden.

  • Aber dieses Kapitel modernen Automobilbaus hat man inzwischen auch bei Fiat überzeugend im Griff.

  • Hier kann jeder unmittelbar miterleben, welche Fortschritte der Automobilbau im Lauf der vergangenen hundert Jahre machte.

  • Allein die Zeitung "Kommersant" verglich das Projekt mit dem deutschen Automobilbau.

  • Dazu gehören neue Materialien beim Automobilbau, Baustoffe zur Gebäudesanierung oder hochkomplexe Geräte der Medizintechnik.

  • Die Forscher rechnen damit, daß ihr Werkstoff zuerst im Automobilbau genutzt wird.

  • Detroit ist in den USA das Zentrum des Automobilbaues.

  • Er gilt als Prophet der "schlanken Produktion" im Automobilbau.

  • Die Bedeutung der Faserpflanze Flachs im Automobilbau hob auch Landwirtschaftsminister Reinhard Bocklet hervor.

  • Auch der Zulieferbetrieb zum Automobilbau und der Bereich Formenbau würden fortgeführt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­mo­bil­bau be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × O, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten O, zwei­ten O und L mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­mo­bil­bau lautet: AABBILMOOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Anton
  12. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Automobilbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mo­bil­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zel­le:
Flugzeugrumpf bei kleinen Flugzeugen; übertragen auch im Automobilbau sowie Boots- und Schiffbau

Buchtitel

  • Grundlagen des Automobilbaues W. Ghittis | ISBN: 978-3-11269-369-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automobilbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Automobilbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ftd.de, 22.11.2022
  2. finanztreff.de, 28.05.2021
  3. heise.de, 09.11.2020
  4. heise.de, 09.05.2019
  5. zeit.de, 08.01.2018
  6. welt.de, 15.03.2017
  7. presseportal.de, 15.09.2015
  8. chemie.de, 06.02.2014
  9. schwaebische.de, 15.08.2013
  10. openpr.de, 19.07.2013
  11. goldseiten.de, 11.05.2012
  12. zeit.de, 19.07.2011
  13. n-tv.de, 14.11.2009
  14. sz-online.de, 11.08.2009
  15. spiegel.de, 07.11.2006
  16. handelsblatt.com, 29.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  18. welt.de, 14.07.2004
  19. heute.t-online.de, 12.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 20.12.2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995