Familienkutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faˈmiːli̯ənˌkʊt͡ʃə]

Silbentrennung

Familienkutsche (Mehrzahl:Familienkutschen)

Definition bzw. Bedeutung

Großes, geräumiges Auto, welches besonders für Familien geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Familie, dem Fugenelement -n und Kutsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienkutschedie Familienkutschen
Genitivdie Familienkutscheder Familienkutschen
Dativder Familienkutscheden Familienkutschen
Akkusativdie Familienkutschedie Familienkutschen

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­kut­sche (Synonyme)

Großraumlimousine
Van (engl., Hauptform):
meist viertüriges Automobil mit hohem Dach und Steilheck, das mindestens Platz für fünf Personen hat

Sinnverwandte Wörter

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden

Beispielsätze

  • Weil er zweifacher Vater geworden war, kaufte er sich eine Familienkutsche.

  • Unser Auto ist keine Statuskarosse, sondern eine Familienkutsche samt Kindersitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sind jene Mütter und Väter gemeint, die ihre Sprösslinge mit der Familienkutsche zur Schule fahren.

  • Die werdenden Eltern haben sich sogar schon eine Familienkutsche bestellt.

  • Von einem möglichen Gewinn will sich Lasse Paetzold "eine Familienkutsche" kaufen, weil er bald eine Tochter bekommt.

  • Der Meriva überzeugt aber als Familienkutsche und eben damit, dass er hält, was von ihm erwartet wird.

  • Platz 9 Skoda - Frauenanteil: 36,8 Prozent Die VW-Tochter aus Tschechien ist bekannt für ihre praktischen Familienkutschen.

  • Fürs Pendeln braucht man kein Diesel-Coupé, Dieselmotoren mit mehr als 150 PS gibt es auch in Kombis und Familienkutschen.

  • Mein Auto war durchaus eine Familienkutsche, irgendwie.

  • Wir zeigen Ihnen die CO2-Champions, die umweltfreundlichsten Familienkutschen und die Top Ten aller Fahrzeugkategorien.

  • Auch oder gerade, weil es ein GT ist - eine Mixtur aus Sportwagen, Familienkutsche und Limousine.

  • Der Volvo 240 (später der 740) war in Deutschland eine klassenlose Familienkutsche für alternative Aufsteiger vom VW Passat.

  • Der Dodge ist eine prima Familienkutsche.

  • Oder als Ergänzung für größere Haushalte, damit nicht nur Papi mit der Familienkutsche sicher ans Ziel kommt.

  • Kurzerhand definierte sie die Familienkutsche zum "nichtkommerziellen Leichenwagen für Tiere" um.

  • Ob Wasserwaage oder Siebenlinge im Gepäck, der neue Peugeot Expert ist sowohl als Arbeitspferd als auch als Familienkutsche zu haben.

  • Viel Platz allein macht jedoch noch keine "Familienkutsche" - auch auf die Ausstattung kommt es an.

  • X. sagte, er werde sich jetzt "eine Familienkutsche kaufen" und "vielleicht ein Haus im Münchner Süden".

  • Luxuslimousinen, Cabrios und die Familienkutsche sollen spürbar billiger werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alte Familienkutsche, beliebte Familienkutsche, biedere Familienkutsche, praktische Familienkutsche, riesige Familienkutsche
  • mit Verb: eine Familienkutsche beladen, eine Familienkutsche kaufen, eine Familienkutsche vollladen, eine Familienkutsche vollpacken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­kut­sche be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und T mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­kut­schen nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und T.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­kut­sche lautet: ACEEFHIIKLMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­kut­sche (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fa­mi­li­en­kut­schen (Plural).

Familienkutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­kut­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienkutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienkutsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3484405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 13.02.2019
  2. sport.oe24.at, 09.07.2017
  3. focus.de, 25.07.2017
  4. handelsblatt.com, 31.05.2014
  5. handelsblatt.com, 21.08.2014
  6. welt.de, 07.12.2013
  7. feeds.rp-online.de, 10.02.2011
  8. n-tv.de, 19.08.2010
  9. ftd.de, 12.10.2009
  10. feedsportal.com, 22.12.2009
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 04.12.2008
  12. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  13. tagesschau.de, 05.08.2006
  14. stern.de, 20.12.2006
  15. spiegel.de, 14.05.2005
  16. sz, 09.10.2001
  17. Die Zeit 1996