Suggestion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊɡɛsˈti̯oːn]

Silbentrennung

Suggestion (Mehrzahl:Suggestionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch suggestio entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suggestiondie Suggestionen
Genitivdie Suggestionder Suggestionen
Dativder Suggestionden Suggestionen
Akkusativdie Suggestiondie Suggestionen

Anderes Wort für Sug­ges­ti­on (Synonyme)

Beeinflussung:
das Erzeugen einer Wirkung
Einflüstern
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nahelegung
Ohrenbläserei (veraltet)

Beispielsätze

  • Dadurch kann eine fokussierte Aufmerksamkeit geschaffen werden, in der die Patienten für positive Suggestionen empfänglicher werden.

  • Er macht beides, wobei seine Arbeit viel mit Psychologie, Suggestion, Wahrnehmung und Konditionierung des Publikums zu tun habe.

  • Beim Kieler Institut für Weltwirtschaft (IFW) setzt man weniger auf bildliche Suggestion als die Aussagekraft von Zahlen.

  • Die begleitende Videoarbeit entfaltet in diesem Rahmen die größte Suggestion.

  • Die Anspielung auf das Thema Malerei, Suggestion, Illusion und Realität bleibt sein Liebstes.

  • Und die Anhänger sollen mobilisiert werden mit der Suggestion, dass man viel weniger gesichert da stehe, als gemeinhin angenommen.

  • Der Betrachter dieses Bildes kann sich dagegen kaum seiner Suggestion entziehen.

  • Die sanfte Suggestion von Derek Lee Ragins Countertenor tat ihr Übriges.

  • Von Frage zu Frage wuchert die Sphäre des Verdachts und der dunklen Suggestion.

  • Die Antwort lautet natürlich, daß der Guru um so überzeugender wirkt, je abstruser seine Suggestionen sind.

  • Erliegt der Film am Ende seinen eigenen Suggestionen?

  • Kaum jemand auf der Tribüne, der sich der Suggestion des Augenblicks entziehen kann.

  • Die erzielte Suggestion ist ohne die erotische Komponente nicht erklärbar.

  • Eine prächtige Musik, die sich nicht um innere Differenzierung bemüht, sondern lautmalerische Suggestion in Szene setzt.

  • Dabei wird von den Gegnern hervorgehoben, daß sie ausschließlich über die Psyche, über falsche Erwartungen und Suggestion wirksam würden.

  • Nicht die Suggestion triumphiert, sondern der Schauwert, der voller Lust präsentiert wird.

  • Hokuspokus, aus eins mach drei - ganz nach Lust, Laune, Stimmung, Tageszeit: 'Suggestion'.

  • Suggestion Eau d'Argent ist ein frischer, klarer Duft, dem Bergamott, Lilien und blaue Hyazinthen seine unbeschwerte Note verleihen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sug­ges­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sug­ges­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Sug­ges­ti­o­nen nach dem ers­ten G, ers­ten S, I und O.

Das Alphagramm von Sug­ges­ti­on lautet: EGGINOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sug­ges­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sug­ges­ti­o­nen (Plural).

Suggestion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sug­ges­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tran­ce:
(durch Hypnose, Suggestion, Drogen, religiöser Ekstase oder dergleichen herbeigeführter) veränderter Bewusstseinszustand, der einhergeht mit einer Bewusstseinstrübung (Einschränkung der freien Willensbestimmung und einer ungenauen Wahrnehmung der Umwelt) und dem eines Dämmerzustands ähnelt

Buchtitel

  • Beeinflussung von Zeugenaussagen durch Suggestion Julia-Doreen Metzner | ISBN: 978-3-64035-619-5
  • Mental Suggestion J. Ochorowicz | ISBN: 978-3-38213-004-6
  • Suggestionen richtig formulieren I. M. Simon | ISBN: 978-3-83709-519-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suggestion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suggestion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2019
  3. rhein-zeitung.de, 24.03.2017
  4. taz.de, 15.01.2012
  5. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  6. lvz-online.de, 14.11.2005
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit (20/1999)
  10. Die Zeit (05/1998)
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Junge Freiheit 1997
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. Die Zeit 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995