Manierismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maniˈʁɪsmʊs]

Silbentrennung

Manierismus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Begriff wurde von Luigi Lanzi in seinem Werk „Storia pittorica d'Italia“ von 1795 abwertend bezogen auf die Malerei nach Rafael eingeführt, woher auch die Bedeutung herrührt. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff von Jakob Burckhardt auf die italienische Kunst von 1530-80 begrenzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Manierismus
Genitivdes Manierismus
Dativdem Manierismus
Akkusativden Manierismus

Anderes Wort für Ma­nie­ris­mus (Synonyme)

Spätrenaissance

Beispielsätze

Viele Kunsthistoriker verstehen den Manierismus als notwendige Zwischenphase im Übergang zum Barock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Manierismus ist bis heute ein Streitthema der Kunstgeschichte.

  • Irgendwann schlägt der Manierismus dann in reine Albernheit um.

  • Er nimmt den Faden der Altvorderen auf, spinnt ihn mit schillerndem Manierismus in die Jetztzeit.

  • Und die gute Laune, die er hatte, half über manchen Hänger, über manchen Manierismus hinweg.

  • Was Hebbel indes über Manierismus und Verhätschelung schreibt, das kann man getrost für den soRoman" gelten lassen.

  • Doch Nina Hagens berühmte Vokalakrobatik, das Wiehern, Jodeln, Arienschmettern und Knurren, bleibt oft routinierter Manierismus.

  • Bei soviel Tristesse ist der Manierismus nicht weit.

  • Häufig sind die Figuren verkürzt wiedergegeben, es erscheint bereits die "figura serpentinata" des Manierismus.

  • Das erste Bild blickt mit seiner frivolen Virtuosität zum französischen Manierismus.

  • Anders als in den Berliner und Bologneser Vergleichsbeispielen hat der große Reformer des Manierismus hier auf Assistenzfiguren verzichtet.

  • Man kennt sie, erkennt die Vorlagen aus Barock und Manierismus, die durch eine gemalte Collagetechnik verfremdet wirken.

  • Nein, Pop ist auf eine ganz andere Weise spießig und zum Manierismus geworden, das soll hier nicht Thema sein.

Wortbildungen

  • manieristisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­nie­ris­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­nie­ris­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­nie­ris­mus lautet: AEIIMMNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Manierismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nie­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Arcimboldo – Malergenie des Manierismus (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manierismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manierismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 14.08.2017
  2. jungewelt.de, 24.10.2007
  3. berlinonline.de, 31.03.2006
  4. DIE WELT 2001
  5. Die Zeit (44/1999)
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995