Unbeschwertheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌʃveːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Unbeschwertheit

Definition bzw. Bedeutung

Psychischer Zustand, von nichts belastet/beschwert zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu unbeschwert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unbeschwertheit
Genitivdie Unbeschwertheit
Dativder Unbeschwertheit
Akkusativdie Unbeschwertheit

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Unbeschwertheit ist wieder zur Regel geworden und soll die Sprinterin auf ihrem weiteren Weg beflügeln.

  • Das fällt unter Unbeschwertheit, denn die Menschen gehen ja auch ins Kino oder fahren auf Urlaub.

  • Dass Feste und Nähe wieder möglich werden und wir die frühere Unbeschwertheit wieder erlangen können.

  • Diese Risse wollen wir schließen und wieder für mehr Unbeschwertheit sorgen.

  • Ihre Unbeschwertheit hat sie sich offenbar auch in Krisenzeiten bewahrt.

  • Inseln der Unbeschwertheit – auf den Kanaren geht das Leben relativ normal weiter.

  • Die Unbeschwertheit war gleichwohl weg.

  • Bei einem Konzert sprach sie über Erfolgsdruck und den Verlust ihrer Unbeschwertheit.

  • Diese Unbeschwertheit macht ihn aus.

  • Oft werden Federn nämlich mit Freiheit und Unbeschwertheit assoziiert.

  • In den 50er und auch noch den 60er Jahren brachte sie Unbeschwertheit, Wohlstand und Frieden zum Ausdruck.

  • Schliesslich, als wäre nichts gewesen, kehrt die Unbeschwertheit zurück.

  • Die neue Unbeschwertheit begeisterte: Auf einmal trugen sogar Audrey Hepburn, Catherine Deneuve und Lauren Bacall Sonia Rykiels Pullis.

  • Doch von jugendlicher Unbeschwertheit sind viele Studierende heute offenbar weit entfernt: Immer mehr Studierende haben psychische Probleme.

  • Doch vor zehn Jahren verlor ich diese Unbeschwertheit nach und nach, Fahrt für Fahrt wurde daraus Angst - ohne dass ich sagen könnte, warum.

  • Sie hat einfach ihre Unbeschwertheit und ihren Arbeitswillen verloren.

  • Apple und das Ende der Unbeschwertheit Die Attacken mit WireLurker und Masque Attack zeigen: iPhones und..

  • Sie öffnete auch jenen die Augen, die sich in ewiger Unbeschwertheit wähnen.

  • Ihr Ausdruck, ihre Unbeschwertheit macht mich neidisch.

  • Nur einmal ist Hambüchen diese Unbeschwertheit abhanden gekommen - vor dreieinhalb Wochen beim Grand Prix in Stuttgart.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­be­schwert­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Un­be­schwert­heit lautet: BCEEEHHINRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Unbeschwertheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­be­schwert­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hap­py:
in einer von Freude, Glück erfüllten Stimmung; in einer durch innere Ausgeglichenheit, Fröhlichkeit und Unbeschwertheit gekennzeichneten Stimmung; in einer frohe Zufriedenheit ausstrahlenden Stimmung
Schwe­re­lo­sig­keit:
innere Ruhe, Unbeschwertheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unbeschwertheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.02.2023
  2. noe.orf.at, 20.08.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 01.01.2022
  4. donaukurier.de, 15.09.2022
  5. welt.de, 19.03.2022
  6. tagesspiegel.de, 24.01.2021
  7. nordbayern.de, 27.07.2020
  8. spiegel.de, 26.11.2019
  9. blick.ch, 09.11.2018
  10. desired.de, 27.07.2018
  11. brf.be, 01.11.2017
  12. nzz.ch, 23.08.2017
  13. zeit.de, 25.08.2016
  14. derstandard.at, 03.03.2016
  15. spiegel.de, 25.12.2015
  16. spiegel.de, 13.06.2015
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.11.2014
  18. presseportal.de, 01.03.2012
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 21.06.2007
  20. welt.de, 22.11.2005
  21. lvz.de, 19.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995