Polizeibeamtin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯bəˌʔamtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeibeamtin
Mehrzahl:Polizeibeamtinnen

Definition bzw. Bedeutung

Beamtin bei der Polizei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Beamtin.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeibeamtindie Polizeibeamtinnen
Genitivdie Polizeibeamtinder Polizeibeamtinnen
Dativder Polizeibeamtinden Polizeibeamtinnen
Akkusativdie Polizeibeamtindie Polizeibeamtinnen

Beispielsätze

  • Die Polizeibeamtin konnte den Täter auf frischer Tat erwischen.

  • Maria ist Polizeibeamtin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Einschätzung der war er in der Lage, der Polizeibeamtin im Fall ihres Widerstands erhebliche berufliche Nachteile zu bereiten.

  • Aus welcher Distanz hat ein Mann mit seiner Pfefferspraypistole auf eine Polizeibeamtin gefeuert?

  • Es sind am Ende nicht nur die Polizeibeamtinnen und –beamten, die am Limit arbeiten, ihre Familien werden ebenso in Mitleidenschaft gezogen.

  • Die 40.000 Polizeibeamtinnen und -beamten in Nordrhein-Westfalen riskieren für unseren Rechtsstaat immer wieder Leib und Leben.

  • Die bekannte Betrugsmasche geht weiter: Sechs Anrufe von einer angeblichen Polizeibeamtin wurden am Montagabend derangezeigt.

  • Die Mutter Ramona S. ist Polizeibeamtin in der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost in Dessau.

  • Darin spielt sie eine Polizeibeamtin, die es in eine Spezialeinheit des FBI verschlägt, die Korruption unterbinden will.

  • Die Opfer seien zum Glück nicht ernsthaft verletzt worden, sagte eine Polizeibeamtin der BBC.

  • Dieses Verhalten konnte von einer Polizeibeamtin, die sich in ihrer Freizeit dort aufhielt, beobachtet werden.

  • In diesen Problembezirk zog es die Schlüchterner Polizeibeamtin Judith Bertholdt.

  • Daraufhin, so die damals ermittelnde Polizeibeamtin, habe er „überraschend“ weitere Details ausgepackt.

  • Die 22-jährige trat einer Polizeibeamtin vor die Brust.

  • Eine junge Polizeibeamtin hat vor einer Woche ihr neugeborenes Baby erstochen.

  • Auch um ihren Job als Polizeibeamtin muss Pechstein jetzt bangen.

  • Beim Versuch, die Frau zu beruhigen biss sie einer eingesetzten Polizeibeamtin in die Hand.

  • Die 32 jährige Polizeibeamtin wurde durch den Angriff schwer verletzt.

  • Als auch er überwältigt werden sollte, verletzte er eine Polizeibeamtin am Jochbein.

  • Nach der Ermordung der 22 Jahre alten Polizeibeamtin in Heilbronn sind die Hintergründe der Tat weiter unklar.

  • Die amtierende ?Misses Süddeutschland? ist verheiratet und Polizeibeamtin.

  • Am Samstag bemerkte dann eine Polizeibeamtin in Selb einen Ford Escort mit frischen Unfallspuren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: police officer
  • Französisch:
    • agent de police (agente de police) (weiblich)
    • policière (weiblich)
    • fonctionnaire de police (L=e) (weiblich)
    • agent de police (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­be­am­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­be­am­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­be­am­tin lautet: ABEEIIILMNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Anton
  11. Martha
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Po­li­zei­be­am­tin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Po­li­zei­be­am­tin­nen (Plural).

Polizeibeamtin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­be­am­tin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­li­zei­haupt­meis­te­rin:
Polizeibeamtin im mittleren Dienst der deutschen Polizei
Po­li­zei­kom­mis­sa­rin:
Amtsbezeichnung einer Polizeibeamtin im gehobenen Dienst der deutschen Polizei
Po­li­zei­meis­te­rin:
Amtsbezeichnung einer Polizeibeamtin im mittleren Dienst der deutschen Polizei
Po­li­zei­ober­meis­te­rin:
Amtsbezeichnung: Polizeibeamtin im mittleren Dienst der deutschen Polizei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeibeamtin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7697140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 21.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.07.2022
  3. cop2cop.de, 29.04.2021
  4. 24vest.de, 08.05.2020
  5. muehlacker-tagblatt.de, 24.01.2018
  6. jungewelt.de, 11.06.2017
  7. erdbeerlounge.de, 24.03.2016
  8. feedsportal.com, 25.12.2015
  9. main-netz.de, 01.06.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 04.03.2013
  11. schwaebische.de, 30.01.2012
  12. polizeipresse.de, 22.08.2011
  13. sz-online.de, 19.07.2010
  14. net-tribune.de, 25.11.2009
  15. polizeipresse.de, 10.10.2009
  16. polizeipresse.de, 27.09.2008
  17. polizeipresse.de, 09.11.2008
  18. rp-online.de, 26.04.2007
  19. sw-online.de, 25.11.2007
  20. frankenpost.de, 17.08.2005
  21. f-r.de, 04.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995