Jugendwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendwart
Mehrzahl:Jugendwarte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die innerhalb einer Organisation (Feuerwehr, Verein oder dergleichen) für jugendliche Personen zuständig ist und als Mittelsmann deren Interessen vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Wart.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendwartdie Jugendwarte
Genitivdes Jugendwarts/​Jugendwartesder Jugendwarte
Dativdem Jugendwartden Jugendwarten
Akkusativden Jugendwartdie Jugendwarte

Beispielsätze (Medien)

  • Einen Blick auf das neue Jahr warf Jugendwart Alexander-Raphael Beck selbst.

  • Die Webseite der Feuerwehr zeigt Namen und Anschrift des Jugendwarts, keine Nummer.

  • Jugendwart Daniel Pietzuch berichtete von 28 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren.

  • Die „Dresdner Morgenpost“ hatte am Montag über den Jugendwart berichtet und von einem „Predigt- und Begegnungsverbot“ gesprochen.

  • Das umfangreiche Programm haben Kommandant Christian Schafbauer und Jugendwart Bastian Prechtl zusammengestellt.

  • Als die Geräte gereinigt und aufgeräumt waren, dankte Jugendwart Björn Gondolf allen Mitwirkenden und erläuterte den Ablauf der Übung.

  • Bislang nicht besetzt werden konnte die Position des Jugendwarts.

  • Neu dabei sind Uwe Griesmeier als zweiter Vorsitzender und Simon Glökler als stellvertretender Jugendwart.

  • Mit dem Jugendwart der Kirchgemeinde seien sie im Gespräch, hätten auch schon Kontakt mit dem Bürgermeister aufgenommen.

  • Neu ist das Amt des Jugendwarts, das bei der Hauptversammlung eingerichtet wurde.

  • Wir wollen uns auch beim Landesentscheid am 29. August in Rotenburg gut präsentieren, sagt Jugendwart Ziegler.

  • Nur die bisher vakante Position des zweiten Jugendwartes konnte nicht besetzt werden.

  • "Wir brauchen Nachwuchs, das steht fest", betont Frank Sturm und lobt das Engagement des Jugendwarts Wolfgang Bossen.

  • Auf Lebenszeit möchte er das Amt des Jugendwartes auch nicht ausüben.

  • Beliebt war vor allem die Torwand: "Die Kleinen haben einfach Spaß", weiß auch Jugendwart Manfred Sennekamp.

  • Das sieht Franz Voggenreiter, Jugendwart beim FC Vilshofen, anders.

  • Er engagiert sich weiterhin als Jugend- und Auswahltrainer sowie als Jugendwart und Schiedsrichter.

  • Außerdem übte er 13 Jahre lang das Amt des 2. Vositzenden beim Verein Wiarden aus, war drei Jahre 2. Schriftführer und elf Jahre Jugendwart.

  • Bianca Dahlke, die Tochter des Jugendwarts und zur Zeit Jugendtrainerin, schloß sich der Kaltenkirchener TS an.

  • Geehrt wurden für ihr ehrenamtliches Engagement der ehemalige Vorsitzende Ole Jarstorf und der frühere Jugendwart Heinz Schwiecker.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ju­gend­wart be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und D mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ju­gend­wart lautet: ADEGJNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ju­gend­wart (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ju­gend­war­te (Plural).

Jugendwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 28.01.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.04.2018
  4. jesus.de, 15.08.2017
  5. t-online.de, 29.08.2016
  6. wetterauer-zeitung.de, 03.07.2014
  7. rga-online.de, 16.03.2013
  8. schwaebische.de, 17.04.2012
  9. nachrichten.lvz-online.de, 27.07.2011
  10. schwaebische.de, 28.01.2011
  11. fuldaerzeitung.de, 06.07.2010
  12. giessener-anzeiger.de, 11.03.2010
  13. mz-web.de, 16.02.2009
  14. stz-online.de, 23.12.2009
  15. muensterschezeitung.de, 31.08.2008
  16. pnp.de, 04.08.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 20.03.2007
  18. jeversches-wochenblatt.de, 10.06.2007
  19. abendblatt.de, 15.01.2005
  20. abendblatt.de, 03.02.2005
  21. abendblatt.de, 10.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  24. lvz.de, 19.05.2003
  25. ln-online.de, 26.09.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996