Jugendwartin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌvaʁtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendwartin
Mehrzahl:Jugendwartinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die innerhalb einer Organisation (Feuerwehr, Verein oder dergleichen) für jugendliche Personen zuständig ist und als Mittelsmann deren Interessen vertritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jugendwart mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendwartindie Jugendwartinnen
Genitivdie Jugendwartinder Jugendwartinnen
Dativder Jugendwartinden Jugendwartinnen
Akkusativdie Jugendwartindie Jugendwartinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Jugendwartin Bettina Frei, berichtete über fast 60 Zusammenkünfte der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr.

  • Die ehrenamtliche Jugendwartin beim SSV Erfurt konnte jede Menge mitnehmen.

  • Mit Steffi Mandelmeier und Helene Riedelsberger fanden sich zwei Frauen ein, die von 2007 bis 2013 Jugendwartinnen waren.

  • Vize-Vorsitzender Thomas Heizelmann wurde ebenfalls wieder in seinem Amt bestätigt wie Jugendwartin Tünde Krumhaar.

  • Den Vorbildpreis "Victor" erhält die scheidende Jugendwartin Monika Mitzkat (wir berichteten).

  • Der Pfiff aus der Trillerpfeife von Elke Linke, der Jugendwartin des Behindertensportvereins Hürth, wird gegen 11 Uhr ertönen.

  • Viele lobende Worte fand sie für die Jugendwartin Birgit Pasemann.

  • Die hessische Jugendwartin Andrea Heckwolf hat die DTTB-Verantwortlichen angesprochen, um eine Klärung herbeizuführen.

  • Ohne die ehemalige Jugendwartin des Vereins, Katrin Haffner, wäre das alles überhaupt nicht möglich gewesen, betonte Sarah Lutz.

  • Das Amt der Jugendwartin übernimmt die 18-jährige Schülerin Alicia Colls, die seit einem Jahr Mitglied im Verein ist.

  • Der zweite Stellvertreter Ralf Maltzahn und Jugendwartin Birgit Schumacher wurden in ihren Ämtern bestätigt.

  • Sogar an ihrem 18. Geburtstag ist die Tochter der Jugendwartin Brigitte Knies für die Lernwilligen da.

  • Als Jugendwartin im Hoisbütteler SV und VSK hat sie schon viel versucht, um Kinder und Jugendliche zu animieren.

  • Beate Stehen, Jugendwartin des Landesverbandes Hamburg, entdeckte das Talent im Februar 2000 auf einem Turnier.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­war­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und R mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­war­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ju­gend­war­tin lautet: ADEGIJNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ju­gend­war­tin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ju­gend­war­tin­nen (Plural).

Jugendwartin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­war­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendwartin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 20.03.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.03.2016
  6. sonntags-post.de, 23.05.2014
  7. mz-web.de, 28.06.2011
  8. giessener-allgemeine.de, 04.06.2010
  9. kn-online.de, 10.11.2007
  10. morgenweb.de, 14.02.2006
  11. abendblatt.de, 03.02.2005
  12. abendblatt.de, 22.06.2004
  13. abendblatt.de, 10.02.2004
  14. Die Welt 2001