Küster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏstɐ]

Silbentrennung

Küster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kirchenangestellter, dessen Aufgabe in der Vorbereitung von liturgischen Feiern besteht.

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kuster, custer; althochdeutsch: kustor, koster; von spätlateinisch: custor = Hüter, Pfleger entlehnt; dies aus lateinisch: custos = Wächter, Aufseher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küsterdie Küster
Genitivdes Küstersder Küster
Dativdem Küsterden Küstern
Akkusativden Küsterdie Küster

Anderes Wort für Küs­ter (Synonyme)

Kirchendiener:
jemand, der angestellt ist, um kirchliche Belange zu unterstützen (Organisation der Gottesdienste, Pflege des Gotteshauses, …)
Kirchenmeister
Kirchner
Mesmer (österr.)
Mesner (österr.):
Kirchdiener
Messner (österr.):
Angestellter in einer Kirchengemeinde, der vor allem organisatorische Aufgaben rund um den Gottesdienst wahrnimmt
Sakristan:
Küster in einer katholischen Kirche
Siegrist (schweiz.)
Sigrist (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Kapellendiener

Beispielsätze

  • Der Küster bereitet die Messe vor.

  • Der Pfarrer erinnert sich nicht mehr an die Zeit, da er noch Küster war.

  • Ei ist Ei, sagte der Küster, da nahm er das Gänseei.

  • Kannst du nicht werden Magister, so bleib ein Küster.

  • Auf den Priester folgt der Küster.

  • Ei ist Ei, sagte der Küster, aber er nahm das Gänseei.

  • Küsters Kuh darf auf dem Kirchhof grasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Angebot wird von Bettina Küster kostenfrei durchgeführt.

  • Da werden wir am Niederrhein dann aber gemeinsam handeln“, so Küsters.

  • Derzeit gibt es im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster mehr als 800 Küsterinnen und Küster.

  • BILD-Redakteur Bertram Küster: „Mir wurde zwar anfangs etwas flau im Magen.

  • Küsters missfällt sichtlich Daschitschews kritische Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten.

  • In einem Vortrag wird Küsters die Live-Vorführung erklären und Hinweise geben, worauf Internetnutzer beim täglichen Surfen achten sollen.

  • Seit 25 Jahren gibt es die Disco bereits, "und wir hatten noch nie Probleme", sagt DJ Harry Küsters.

  • Küster eilte nach Hause, kam mit Tauchermaske und Neoprenanzug zurück.

  • Auch die Putzmittel muss ein Küster bestellen ­ und Staubtücher und Wedel.

  • "Wir sind schon ein großes Stück vorangekommen, dennoch auf weitere Sponsoren angewiesen", sagt Küster.

  • Seine Parteikollegin Dorothé Küster wies auf die in den Räumen der Sparkasse ausgestellten Entwürfe hin.

  • Grund für die Spekulationen ist, dass Küster mit dem Kind in der Villa in Tötensen geblieben ist, während Bohlen sich auf Mallorca vergnüge.

  • Zum Thema "Auftrag der Streitkräfte in der Zukunft" referiert Oberst im Generalstab Küster von der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg.

  • Seine Lebensgefährtin Estefania Küster (25) wolle nach der Geburt des kleinen Maurice Cassian eine eineinhalbjährige Babypause.

  • Jürgen Küster, der bei der Saalbau für die Vermietung der Räume zuständig ist, sieht das Versäumnis hingegen klar bei der VHS.

  • "Die einzelnen Häuser sind dadurch unbeabsichtigt in Konkurrenz getreten", kritisierte Dr. Klaus Küster, Stationsarzt der Taunus-Klinik.

  • "Wir fürchten, dass ein schlechtes Licht auf unsere Arbeit fällt", so Küster.

  • Der Küster in Sankt Maria Magdalena ist 22 Jahre im Dienst, der Organist 36 Jahre, die Gemeindereferentin 17 Jahre.

  • Bei Außentemperaturen um zehn Grad minus haben der Küster und seine Frau allen Kaffee und einen warmen Platz in der Küche angeboten.

  • Da musste die 13-jährige Luzi mit ansehen, wie gegenüber das Haus des Küsters abbrannte.

  • Trauerweiden und Pappeln seien sehr windbrüchig, sagt Fritz Küsters, Leiter der unteren Naturschutzbehörde, auf Anfrage der FR.

  • "Samstag ist immer viel los, besonders im Sommer", sagt Küster David Hain, der gerade die Gesangsbücher verteilt.

  • Recklinghausen Es begab sich zum wiederholten Male, dass sich der Küster des griechischen Klosters Vatopedi zum Mittagessen verspätete.

  • Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. Bearbeitet von Hanns Jürgen Küsters und Daniel Hofmann.

  • Sebastian Küster erläutert: "Wir segeln entspannt und ganz locker die Havel bis zum Grunewald-Turm immer rauf und runter.

  • An einigen Tagen des Monats - eine verrückt erscheinende Idee - halfst Du, weil es dort keinen mehr gab, als Küster aus.

  • Das hat zwei Gründe: Zum einen sei sie 'gänzlich unverhofft' dazugestoßen, nach dem kurzfristigen Ausfall von Renate Küster.

  • Die Küster kontrollieren bei ihren Rundgängen auch die Gebetstafel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Küs­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Küs­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Küs­ter lautet: EKRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Küster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küs­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Küs­ter­stel­le:
Arbeitsstelle als Küster
Schwei­zer:
landschaftlich: Küster in katholischen Kirchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Küster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3871208, 3194857, 3099140, 2143440, 1974871 & 1956748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nrz.de, 25.07.2022
  3. nrz.de, 19.10.2020
  4. kevelaerer-blatt.de, 27.11.2018
  5. bild.de, 16.05.2017
  6. ef-magazin.de, 12.06.2016
  7. volksfreund.de, 18.09.2014
  8. feeds.rp-online.de, 04.01.2013
  9. feedsportal.com, 20.08.2010
  10. rp-online.de, 25.12.2009
  11. landeszeitung.de, 21.11.2008
  12. giessener-anzeiger.de, 21.09.2007
  13. sat1.de, 09.08.2006
  14. abendblatt.de, 31.03.2005
  15. welt.de, 13.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  18. spiegel.de, 17.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  22. fr, 30.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995