Onanie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌonaˈniː ]

Silbentrennung

Onanie

Definition bzw. Bedeutung

Meist manuelle Stimulation der eigenen Geschlechtsorgane für sexuellen Lustgewinn.

Begriffsursprung

Übernommen von englisch onania (heutiges gleichbedeutendes englisches Wort onanism), abgeleitet von der biblischen Figur Onan. Onan weigerte sich, mit der Witwe seines Bruders Kinder zu zeugen. Er vollzug daraufhin einen Coitus interruptus, bei dem Samen auf die Erde fiel. Dies wurde als Selbstbefriedigung fehlgedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Onanie
Genitivdie Onanie
Dativder Onanie
Akkusativdie Onanie

Anderes Wort für Ona­nie (Synonyme)

Autoerotik (geh.):
Psychologie: sexuelle Betätigung am eigenen Körper, bei der auf Sexualpartner verzichtet wird
Autosex:
sexuelle Handlungen, die am eigenen Körper praktiziert werden
Handbetrieb (derb, fig.):
manuelle sexuelle Befriedigung; Masturbation
von Hand ausgeführte Tätigkeit
Masturbation:
meist manuelle Stimulation der eigenen Geschlechtsorgane oder der eines Partners für sexuellen Lustgewinn
Selbstbefleckung
Selbstbefriedigung (Hauptform):
manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane bis zum Orgasmus
Wichsen (derb)

Beispielsätze

Onanie ist oft der erste Schritt zu einem erfüllten Liebesleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Forderung nach "Gloryholes" an der UNI grenzt schon an geistiger Onanie und verdient einen Dr.-Titel.

  • Mit Onanie habe dies überhaupt nichts zu tun gehabt.

  • Das zeigte sich beispielsweise im verbitterten Kampf gegen die Onanie, aber auch in dem gegen die Homosexualität.

  • Bei der Onanie dagegen verließ noch nie der kleinste Laut meine Kehle.

  • So skurril ist das Argument mit dem Verbot der Onanie ja nicht - der katholische Katechismus verbietet die Onanie als Sünde.

  • Und auch beim Thema Onanie tauchen ­Unterschiede auf.

  • Er gab zu, Gefangene nackt fotografiert und einen Mann zur Onanie gezwungen zu haben.

  • Im westlichen Kulturkreis ist die Onanie natürlich nicht strafbar.

  • Ich verschließe meine Ohren und Augen vor allem, was vor sich geht, wenn es nicht den Kreislauf der Onanie überschreitet.

  • Plötzlich wurde über das Thema Onanie gesprochen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • мастурбация (masturbacija) (weiblich)
    • онанизъм (männlich)
  • Dänisch:
    • onani
    • masturbation
  • Englisch: masturbation
  • Esperanto:
    • sinmasturbado
    • onanio
  • Finnisch:
    • itsetyydytys
    • masturbointi
  • Französisch: masturbation
  • Hebräisch: אוננות
  • Indonesisch: masturbasi
  • Italienisch:
    • masturbazione (weiblich)
    • onanismo (männlich)
  • Katalanisch: masturbació
  • Latein: onanismus
  • Litauisch: masturbacija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • онанија (onanija) (weiblich)
    • мастурбација (masturbacija) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • masturbatie
    • zelfbevrediging
  • Niedersorbisch: onanija (weiblich)
  • Norwegisch:
    • onani
    • masturbasjon
    • selvtilfredsstillelse
  • Obersorbisch: onanija (weiblich)
  • Persisch: استمناء
  • Polnisch:
    • masturbacja
    • onanizm
    • samogwałt
    • ipsacja
  • Portugiesisch: masturbação
  • Russisch:
    • онанизм
    • мастурбация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • onani
    • masturbation
  • Serbisch:
    • онанија (onanija) (weiblich)
    • самозадовољавање (samozadovoljavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • онанија (onanija) (weiblich)
    • самозадовољавање (samozadovoljavanje) (sächlich)
  • Slowakisch: onania (weiblich)
  • Slowenisch:
    • onanija (weiblich)
    • samozadovoljevanje (sächlich)
  • Spanisch: masturbación
  • Tagalog: masturbasyon
  • Tschechisch:
    • onanie
    • masturbace
  • Türkisch:
    • istimna
    • onanizm
    • mastürbasyon
  • Ukrainisch: онанізм
  • Vietnamesisch: thủ dâm
  • Weißrussisch: ананізм (ananizm)

Was reimt sich auf Ona­nie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ona­nie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ona­nie lautet: AEINNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Onanie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ona­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hö­he­punkt:
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Sex­spiel­zeug:
ein Gegenstand, der beim Geschlechtsverkehr oder bei der Onanie verwendet wird, um die sexuelle Erregung zu steigern

Film- & Serientitel

  • Onanie Sister Tagiru Nikutsubo (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onanie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Onanie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2023
  3. nzz.ch, 21.02.2018
  4. neues-deutschland.de, 29.08.2017
  5. fm4.orf.at, 07.10.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2011
  7. beobachter.ch, 03.08.2011
  8. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  9. n-tv.de, 13.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 24.12.2002