Witwe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪtvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Witwe
Mehrzahl:Witwen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, deren Ehegatte verstorben ist.

Abkürzungen

  • Ww.
  • Wwe.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Witwedie Witwen
Genitivdie Witweder Witwen
Dativder Witweden Witwen
Akkusativdie Witwedie Witwen

Anderes Wort für Wit­we (Synonyme)

Witib:
veraltet: Witwe

Beispielsätze

  • Als Witwe hat sie es schwer, ihre Kinder allein zu erziehen.

  • Maria ist Witwe.

  • Die Witwe hatte zwei Töchter.

  • Eine Witwe wählt den Mann, der am besten zu ihren Möbeln passt.

  • Tom hat eine reiche Witwe geheiratet.

  • Das Weibchen der Schwarzen Witwe ist viel größer als das Männchen.

  • Wie viele Witwen hatte sie die verrückte Idee, wieder zu heiraten.

  • Maria ist jetzt Witwe.

  • Sie ist eine Witwe.

  • Maria war damals eine junge Witwe.

  • Ich kenne Toms Witwe.

  • Tom hinterließ eine Witwe und fünf Kinder.

  • Frühling ist ein Mädchen, Sommer eine Mutter, Herbst eine Witwe und Winter eine Stiefmutter.

  • Lieber eine Jungfer als vier Witwen.

  • Was bedeutet die Welt einem Mann, dessen Frau Witwe ist.

  • Eine Witwe hatte drei Töchter.

  • Einer Witwe Andacht währt nicht länger, als bis sie einer aufnestelt.

  • Die Gunst der Stunde nutzend, heiratete mein Onkel die junge Witwe, meine Mutter, und rief sich zum König aus.

  • Das ist eine Hilfegruppe für Witwen.

  • Meine Schwester ist Witwe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die isoliert lebende Witwe Frieda, deren Mann nie aus dem Krieg zurückgekehrt ist, lässt er in dem Glauben, Schriftsteller zu sein.

  • Die 2007 verstorbene Witwe des Saxofonisten John Coltrane erlebt gerade eine Art Revival.

  • Davon will die Witwe von Jens Büchner (†49) aber nichts wissen, stellt im BILD-Interview klar: „Paco ist auch nicht mein Typ.

  • Angesichts solcher möglichen Sprüche dürfte sich bei der Witwe des toten Feuerwehrmannes alles umdrehen.

  • Als Witwe blieb ihr keine andere Wahl, als wieder bei ihren Eltern einzuziehen und sich auf deren finanzielle Unterstützung zu verlassen.

  • Alis Witwe Lonnie hat den Auftrag für den Verkauf der Villa gegeben.

  • Auch die Witwen hätten mit Einbussen rechnen müssen.

  • Als er stirbt, schreibt seine Witwe an die Fürstin, Gott habe es gefallen, den geliebten Gatten zu sich "in ein besseres Leben" abzurufen.

  • Die 24-jährige Französin überzeugte Jury und Publikum in Gütersloh mit einer Arie aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár.

  • Als drei von ihnen eine Witwe aus einem Dorf besuchen, die mit Flüchtlingen sexuell verkehrt, werden sie ermordet.

  • Als Josef Galvagni im Februar 1957 verstarb, hinterließ er seiner Witwe Anna offiziell nur "Kleidung und Wäsche sehr geringfügig".

  • Im ersten Jahr nach dem Tod steht man als Witwe ein wenig außerhalb des Lebens.

  • Anfangs sei es nicht einfach gewesen, denn Witwen werden in dieser traditionellen Welt als besonders hilflos angesehen.

  • Auf arglistige Weise habe der 53-Jährige die Witwe um ihr Geld gebracht, schrieb Staatsanwältin Clarissa Torricelli in ihrer Anklageschrift.

  • Ich war in meiner Küche, trank Tee, als ich es roch, erzählt die Witwe.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand ist Witwe geworden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wit­we be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Wit­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wit­we lautet: EITWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wit­we (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Wit­wen (Plural).

Witwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wit­we kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Coun­tess:
ohne Plural: englischer Titel für eine Gräfin, die von nicht britischer Herkunft oder die die Frau oder Witwe eines Counts oder Earls ist
Gna­den­zeit:
Zeitraum, in dem Witwe und Waisen eines Verstorbenen seinen Lohn weiterhin erhielten, auch: der so ausbezahlte Verdienst
Kur­fürs­ten­wit­we:
Witwe eines Kurfürsten
Le­vi­rats­ehe:
Ehe, bei der der Bruder eines kinderlos Verstorbenen die alleinstehende Witwe heiratet
Trau­er­jahr:
historisch: die gesetzliche Zeit von zehn Monaten, in der eine Witwe keine neue Ehe eingehen durfte
Wit­wen­pen­si­on:
Pension, die eine Witwe (seltener: ein Witwer) erhält
Wit­wen­ren­te:
Rente, die eine Witwe erhält
Wit­wen­schaft:
Zustand/Verfassung einer Frau, die Witwe ist
Wit­wen­trös­ter:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Wit­wen­wein:
besonders kräftiger und alkoholreicher Wein, bei dessen Genuss Männer mit einem schwachen Herzen bei übermäßigem Genuss einen Schlaganfall zu befürchten haben und der deshalb die Frauen der Männer zu Witwen macht

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die tote Witwe M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-548-1
  • Der Biss der Schwarzen Witwe Aimée Carter | ISBN: 978-3-78910-855-6
  • Der Duke und die unbeugsame Witwe Freda MacBride | ISBN: 978-3-74130-310-4
  • Die letzte Witwe Karin Slaughter | ISBN: 978-3-36500-529-3
  • Die Räume der Witwe Christa Syrer | ISBN: 978-3-96822-144-1
  • Die schwarze Witwe Beverly Connor | ISBN: 978-3-42650-317-1
  • Die Schwarze Witwe von Wien Monika Buttler | ISBN: 978-3-83922-303-1
  • Die Witwe Gilly Macmillan | ISBN: 978-3-76450-821-0
  • Die Witwe der Brüder van Gogh Camilo Sánchez | ISBN: 978-3-29320-725-7
  • Die Witwe des Millionärs Laura Lippman | ISBN: 978-3-31115-510-2
  • Die Witwen Dagmar Leupold | ISBN: 978-3-31115-066-4
  • Die Witwen meines Mannes Corinna Vossius | ISBN: 978-3-42652-366-7
  • Drei Witwen Catherine Quinn | ISBN: 978-3-86493-168-0
  • Finanzplaner Witwen und Witwer Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-488-0
  • Frau Helbing und die schwarze Witwe Eberhard Michaely | ISBN: 978-3-31130-026-7

Film- & Serientitel

  • Bürgermeister, Schäfer, Witwe, Drache (Doku, 2021)
  • Caulfields Witwen (TV-Serie, 1984)
  • Der Club der grünen Witwen (Fernsehfilm, 2001)
  • Der Fluch der schwarzen Witwe (Fernsehfilm, 1977)
  • Der Sträfling und die Witwe (Film, 1971)
  • Die Legende der Witwe (Film, 2020)
  • Die lustige Witwe (Fernsehfilm, 1997)
  • Die schwarze Witwe (Film, 1987)
  • Die tätowierte Witwe (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Witwe (Film, 1976)
  • Die Witwe des Architekten (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Witwe von Saint-Pierre (Film, 2000)
  • Die Witwen von Noirmoutier (Doku, 2006)
  • Die Witwen von Widows Peak (Film, 1994)
  • Eine lesbische Witwe (Kurzdoku, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wittwe (veraltet)
  • Wittwen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Witwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Witwe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978875, 11185872, 11022718, 10498792, 10326412, 10138681, 8824357, 8634580, 6992267, 6875756, 5950657, 5144400, 5132500, 4965386, 4293237, 3263816, 3250024, 3234028 & 3161525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hagalil.com, 31.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.02.2022
  3. bild.de, 27.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.10.2020
  5. focus.de, 05.06.2019
  6. blick.ch, 22.06.2018
  7. cash.ch, 24.09.2017
  8. blick.ch, 29.07.2016
  9. feedsportal.com, 25.10.2015
  10. derstandard.at, 16.08.2014
  11. derstandard.at, 08.06.2013
  12. schwaebische.de, 07.09.2012
  13. faz.net, 05.05.2011
  14. nzz.ch, 16.07.2010
  15. feedsportal.com, 09.01.2009
  16. haz.de, 09.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 03.05.2007
  18. ngz-online.de, 10.09.2006
  19. swr.de, 14.10.2005
  20. tagesschau.de, 29.08.2004
  21. tagesschau.de, 20.02.2003
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995