Countess

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯ntɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Countess
Mehrzahl:Countesses / Countessen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ohne Plural: englischer Titel für eine Gräfin, die von nicht britischer Herkunft oder die die Frau oder Witwe eines Counts oder Earls ist.

  • Weibliche Person, die den Titel trägt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen countess

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Countessdie Countesses/​Countessen
Genitivdie Countessder Countesses/​Countessen
Dativder Countessden Countesses/​Countessen
Akkusativdie Countessdie Countesses/​Countessen

Anderes Wort für Coun­tess (Synonyme)

Comte (franz., männl.):
französischer Adelstitel, der dem deutschen Grafen entspricht
Gräfin (Hauptform, weibl.):
die Ehefrau eines Grafen
Graf (Hauptform, männl.):
Adelstitel
Darstellung einer mathematischen Funktion

Beispielsätze (Medien)

  • Countess ist während der Attacke bewegungsunfähig.

  • Eng gefaltetes vererztes Diorit in dem Gebiet zeigt starke Ähnlichkeit mit der nahe gelegenen Untertagemine Countess des Unternehmens auf.

  • Dann ein anderes Glanzstück: 1763/64 porträtiert er die Countess Howe, deren Mann durch Seeschlachten zu Ruhm und Geld kam.

  • So hält die Countess of Normanton seit 1984 jedes Jahr einen "Ladies' Day" ab, bei dem nur Frauen ballern dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Coun­tess be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Coun­tes­ses zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Coun­tess lautet: CENOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Coun­tess (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Coun­tes­ses oder Coun­tes­sen (Plural).

Countess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Coun­tess kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Counterfeit Countess Elizabeth B White, Joanna Sliwa | ISBN: 979-8-88579-907-2
  • The Kiss That Made Her Countess Laura Martin | ISBN: 978-1-33559-624-6
  • The life of the Countess Emily Plater. Translated by J. K. Salomonski, a Polish exile Jósef Straszéwicz, J. K. Salomonski | ISBN: 978-3-38604-685-5

Film- & Serientitel

  • Countess Perverse (Film, 1975)
  • The Countess and the Russian Billionaire (Doku, 2020)
  • The White Countess (Film, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Counteß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Countess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Countess. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. feedproxy.google.com, 26.10.2016
  3. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2011
  4. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  5. Stuttgarter Zeitung 1996