Comte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kõːt]

Silbentrennung

Comte (Mehrzahl:Comtes)

Definition bzw. Bedeutung

Französischer Adelstitel, der dem deutschen Grafen entspricht.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch comte entlehnt, das auf lateinisch comes (vergleiche Comes) zurückgeht

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Comtedie Comtes
Genitivdes Comteder Comtes
Dativdem Comteden Comtes
Akkusativden Comtedie Comtes

Anderes Wort für Com­te (Synonyme)

Count (engl., männl.):
ohne Plural: englischer Titel für einen Grafen von nicht britischer Herkunft, der dem englischen Earl im Rang gleichgestellt ist
Person, die den Titel trägt
Countess (engl., weibl.):
ohne Plural: englischer Titel für eine Gräfin, die von nicht britischer Herkunft oder die die Frau oder Witwe eines Counts oder Earls ist
weibliche Person, die den Titel trägt
Gräfin (Hauptform, weibl.):
die Ehefrau eines Grafen
Graf (Hauptform, männl.):
Adelstitel
Darstellung einer mathematischen Funktion

Beispielsätze

  • Die Bestzeit sicherte sich Mato Homola vor Aurelien Panis und seinem Teamkollegen Aurelien Comte.

  • Tatsächlich verlangt Comte bloss, dass eine angemessene Vertretung der Geschlechter in der Verfassung festgeschrieben wird.

  • BaZ+ Die Schweizer Künstlerin Claudia Comte schafft auf dem Messeplatz eine gigantische Kunst-Installation.

  • Einen bösen Willen unterstellt Finanzpolitiker und FDP-Ständerat Raphaël Comte der Steuerverwaltung im Fall der Kinderabzüge nicht.

  • «Wir hoffen», sagte Ratspräsident Raphaël Comte zur Begrüssung, «dass Ihnen die Feuertaufe im Ständerat in Erinnerung bleiben wird.»

  • Hêche löst Hannes Germann (Schaffhausen, svp.) ab. Zum neuen Vize-Präsidenten hat der Rat mit 43 Stimmen Raphaël Comte gewählt.

  • Wenn es einen deutschen Fußballer gibt, der eine Vorstellung mit dem Namen Auguste Comte verbinden kann, so ist es vermutlich Olli Kahn.

  • «Neue Hinweise zum Täter haben wir nicht, doch die Ermittlungen sind in vollem Gang», sagt Comte.

  • Das NRW-Forum am Ehrenhof zeigt seine Ausstellung "Michel Comte".

  • Carla Bruni ließ sich von Michel Comte nackt fotografieren.

  • Bilder aus Tibet" heißt die bewegende Ausstellung des Starfotografen Michel Comte.

  • Demnach beschwert sich Fotograf Comte über den Schätzpreis von 3000 bis 4000 Schweizer Franken (1800 - 2150 Euro).

  • Der Comte d'il Pont feiert seinen 70. Geburtstag und lädt zu einem ful-minanten Menü im stilvollen Ambiente seines Schlosses ein.

  • "Comte erscheint lässig in Jeans und Blazer" - und ist damit genauso lässig wie wir alle.

  • Es ist der stellvertretende Oberbefehlshaber der Nato, Roland Comte La Porte, ein General der Grande Nation.

  • Mit der philosophischen Denkrichtung Comtes hatte der findige Avantgardist bei seinem folgenden Aufstieg freilich wenig im Sinn.

  • So rot der Schnurrbart von Monsieur Comte, so feurig die Glut in seiner Seele.

  • Die französische Philosophin Sarah Kofman hat Bücher über Freud, Comte, E. T. A. Hoffmann, Nerval, Derrida und Rousseau geschrieben.

Anagramme

  • Comet

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Com­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Com­tes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Com­te lautet: CEMOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Com­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Com­tes (Plural).

Comte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens Pierre Martin | ISBN: 978-3-42652-711-5

Film- & Serientitel

  • Les week-ends maléfiques du Comte Zaroff (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Comte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Comte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. motorsport-magazin.com, 27.10.2018
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.03.2018
  4. computerbase.de, 13.06.2017
  5. bazonline.ch, 09.02.2017
  6. nzz.ch, 07.03.2016
  7. nzz.ch, 25.11.2014
  8. abendblatt.de, 18.06.2014
  9. bernerzeitung.ch, 19.03.2009
  10. rp-online.de, 08.05.2009
  11. mainz-online.de, 25.03.2008
  12. bild.de, 24.08.2008
  13. rp-online.de, 09.04.2008
  14. szon.de, 04.11.2007
  15. welt.de, 07.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Die Zeit 1995