Witwenrente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪtvn̩ˌʁɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Witwenrente
Mehrzahl:Witwenrenten

Definition bzw. Bedeutung

Rente, die eine Witwe erhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Witwe und Rente mit dem Fugenelement -n.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Witwenrentedie Witwenrenten
Genitivdie Witwenrenteder Witwenrenten
Dativder Witwenrenteden Witwenrenten
Akkusativdie Witwenrentedie Witwenrenten

Sinnverwandte Wörter

Wit­wen­pen­si­on:
Pension, die eine Witwe (seltener: ein Witwer) erhält

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Vermögensprüfungen seien zu intensivieren sowie mögliche ungenutzte Ansprüche auf Witwenrente oder Betriebsrente.

  • Chefin der Wirtschaftsweisen will die Witwenrente abschaffen – das Netz schäumt, die spricht von einem „Frontalangriff auf Familien“.

  • Das gilt auch für diejenigen, die Witwenrente beziehen.

  • Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss die Schweiz ihre Gesetzgebung bei Witwenrenten reformieren.

  • Die Waisen- und Witwenrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um alle anfallenden Kosten zu decken.

  • Bezieht sie eine eigene Rente oder hat andere Einkommen, wird die Witwenrente damit verrechnet.

  • Doch sie hat nur 531,03 Euro Rente, dazu ihre Witwenrente (319,54 Euro) und die Grundsicherung (27,37 Euro).

  • Es schade dem Zusammenhalt der Gesellschaft, wenn die Rente mit 63 gegen die Erwerbsminderungsrente und die Witwenrente ausgespielt werde.

  • Der Nationalrat strich die Witwenrenten jedoch zusammen.

  • Kzenon - Fotolia Die Witwenrente unterstützt den hinterbliebenen Partner finanziell.

  • Man darf sich fragen, weshalb eine hundertprozentig erwerbstätige, kinderlose Frau Anspruch auf eine Witwenrente haben soll.

  • Auch die Witwenrente fällt entsprechend magerer aus.

  • Anspruchsbegründend kann auch der Bezug einer Witwenrente wirken (1.).

  • Und das sind meist Frauen, die von der schmalen Rente des Ehegatten oft nur noch 52 Prozent Witwenrente erhalten.

  • Der Vorstoß von Peter Weiß zielt auf die große Witwenrente.

  • Als "Kompensation" forderte Weiß Einschnitte bei der Witwenrente.

  • Sie hat eine kleine Witwenrente, dazu das Kindergeld und eine Halbwaisenrente.

  • Klar ist bislang, dass Stoiber die Anhebung des Rentenalters auf 67 und die Kürzung der Witwenrenten ablehnt.

  • Durch diese Neuregelungen "soll die Witwenrente auslaufen", warnte Böhmer.

  • Außerdem wurde der Frau umgehend eine Witwenrente zugesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wit­wen­ren­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wit­wen­ren­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wit­wen­ren­te lautet: EEEINNRTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wit­wen­ren­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wit­wen­ren­ten (Plural).

Witwenrente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wit­wen­ren­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Witwenrente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 31.08.2023
  2. ikz-online.de, 09.07.2023
  3. hna.de, 10.08.2022
  4. eurotopics.net, 12.10.2022
  5. presseportal.de, 03.08.2021
  6. focus.de, 13.09.2018
  7. bz-berlin.de, 16.07.2018
  8. handelsblatt.com, 30.10.2017
  9. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 28.09.2016
  10. krone.at, 25.06.2016
  11. bernerzeitung.ch, 22.07.2012
  12. n-tv.de, 07.11.2009
  13. bverwg.de, 17.06.2008
  14. heise.de, 01.12.2007
  15. merkur-online.de, 10.08.2006
  16. handelsblatt.com, 09.08.2006
  17. gea.de, 24.12.2005
  18. heute.t-online.de, 18.10.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 23.01.2001
  21. BILD 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Welt 1995