Schatzmeisterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃat͡sˌmaɪ̯stəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schatzmeisterin
Mehrzahl:Schatzmeisterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die für die Finanzen einer Organisation verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schatzmeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schatzmeisterindie Schatzmeisterinnen
Genitivdie Schatzmeisterinder Schatzmeisterinnen
Dativder Schatzmeisterinden Schatzmeisterinnen
Akkusativdie Schatzmeisterindie Schatzmeisterinnen

Anderes Wort für Schatz­meis­te­rin (Synonyme)

Finanzvorstand:
Vorstandsmitglied, das für finanzielle Angelegenheiten zuständig ist
Kassenführerin
Kassenwartin:
weibliche Person, die über eine (Vereins-)Kasse wacht und diese verwaltet
Kassiererin:
die Kasse Führende, Verwalterin der Kasse
Kassierin:
die Kasse Führende
Quästorin:
Schatzmeisterin eines Vereins, einer Universität; Präsidiumsmitglied der EU

Sinnverwandte Wörter

Thesaurarin

Beispielsätze

Die Schatzmeisterin der Partei ist von seinem Posten zurückgetreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wieder gewählt wurde Oberzunftmeister Kevin Schurek und Schatzmeisterin Sophia Kilchling.

  • Als Vorsitzende des Vereins bleibt Silke Herzog im Amt, außerdem auch Schatzmeisterin Andrea Spieß.

  • Brunhilde Zeuner-Sieger, die auch Vorsitzende der Frauenunion im CDU-Stadtverband ist, wurde zur Schatzmeisterin gewählt.

  • Schatzmeisterin Dorothea Gutt konnte anschließend von einer soliden Kassenlage berichten.

  • Als Schatzmeisterin folgte Birgit Hümmer auf Konni Lang, die sich nicht mehr zur Wahl stellte.

  • Zu den jüngeren Kräften zählen neuerdings auch Schatzmeisterin Julia Hörmann, geborene Kaufmann, und Schriftführerin Ellen Schopf.

  • Gleiches gilt für den 2. Vorsitzenden Michael Janßen und die Schatzmeisterin Silvia Kirch.

  • Sie ist Schatzmeisterin, er ist Vizepräsident einer Organisation, die einfache Häuser für die Opfer des Völkermords von damals baut.

  • Auch die frühere Schatzmeisterin Katja Dathe kandidiert wieder für einen Posten im Landesvorstand.

  • Als zweiter Schriftführer folgt Stefan Löffler auf Thomas Stinner, für Anton Nirschl wird Stefanie Wiedenmann zweite Schatzmeisterin.

  • Damit soll die Vereinsarbeit unterstützt werden, sagte Schatzmeisterin Ute Haupt.

  • Auch Ingrid Gaumitz, die 17 Jahre lang Schatzmeisterin war, trat nicht mehr zur Wahl an.

  • Auch Frau Wurm wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt.

  • Nach dem positiven Bericht von Schatzmeisterin Brigitte Neureuther konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden.

  • Karlsruhe (AP) Der SPD-Parteitag hat Inge Wettig-Danielmeier als Schatzmeisterin bestätigt.

  • Mit Renate Ibbeken ist auch die neue Schatzmeisterin zugleich die alte.

  • Mag sein, dass die Christdemokraten aber auch nur abwarten wollten, ob und was die ehemalige Schatzmeisterin präsentiert.

  • Als Schatzmeisterin wirbt Baumeister um Spenden für ihre Partei, sie sucht die Nähe zur Wirtschaft.

  • Weiterhin zählen zum Präsidium Generalsekretär Olaf Scholz und Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier.

  • Der Sportleiter heißt nach wie vor Lothar Biste, und die Schatzmeisterin ist weiterhin Elfriede Lünse.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schatz­meis­te­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schatz­meis­te­rin­nen nach dem Z, ers­ten S, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schatz­meis­te­rin lautet: ACEEHIIMNRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schatz­meis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schatz­meis­te­rin­nen (Plural).

Schatzmeisterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schatz­meis­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schatzmeisterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schatzmeisterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.12.2022
  3. 24vest.de, 22.10.2020
  4. bo.de, 03.11.2019
  5. diepresse.com, 24.02.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.03.2016
  7. giessener-allgemeine.de, 28.03.2015
  8. berneroberlaender.ch, 07.04.2014
  9. spiegel.de, 15.09.2012
  10. feeds.all-in.de, 16.02.2011
  11. halleforum.de, 08.06.2010
  12. chiemgau-online.de, 16.04.2008
  13. der-bote.de, 09.01.2007
  14. morgenweb.de, 25.02.2006
  15. de.news.yahoo.com, 16.11.2005
  16. abendblatt.de, 18.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  18. Die Zeit (06/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. welt.de, 16.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995