Stadionsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːdi̯ɔnˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Stadionsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Ansagen in einem Stadion tätigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadion und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadionsprecherdie Stadionsprecher
Genitivdes Stadionsprechersder Stadionsprecher
Dativdem Stadionsprecherden Stadionsprechern
Akkusativden Stadionsprecherdie Stadionsprecher

Beispielsätze

  • Der Stadionsprecher verkündete die Auswechslungen bei der Gastmannschaft nach der Halbzeitpause.

  • Selbst der Stadionsprecher konnte die Stimmung nicht anheizen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hauptkassierer steht auch am Mikrofon, macht den Stadionsprecher.

  • Erst nach etwa 20 Minuten folgte die vorsichtige Entwarnung durch den Stadionsprecher, der Patient sei „stabil“.

  • Auch Darmstadts Stadionsprecher verkündet gerade das ausverkauft Haus.

  • Dankert wartet kurz, es gibt eine Durchsage des Stadionsprechers - dann geht es weiter.

  • Der Ex-BVB-Spieler sah seinen Fehler ein und gab zu, dass seine Aussagen und die des Stadionsprechers Dickel nicht in Ordnung waren.

  • Es zeigt Stadionsprecher und Vereinslegende Norbert Dickel im Fahrstuhl.

  • Auf dem offiziellen Spielberichtsbogen und auch vom Stadionsprecher wurde Pollersbeck zudem als "Jannik" vorgestellt.

  • Denn der Landesligist hat den wohl bekanntesten Stadionsprecher der Stadt.

  • Auch Branchengrößen wie das Magazin "11 Freunde" oder Arnd Zeigler – selbst Stadionsprecher von Werder Bremen - haben den Clip geteilt.

  • Danach war das Spiel ausgeglichener", meinte Olympias Stadionsprecher Gerhard Henkes.

  • Ich hörte oben den Stadionsprecher, er schrie: 'Romed, du bist Zweiter!'

  • Das Wissen darum und die Erfahrung dieser Saison hätten den Stadionsprecher eigentlich Vorsicht lehren müssen.

  • Wolfgang Zeyen Tim Hespen ist neuer Stadionsprecher bei RB Leipzig.

  • Stadionsprecher Rolf Störmann setzte auf den guten Willen der Zuschauer, »noch ein bisschen zusammenzurücken».

  • Es war so geil, brüllte Friedrich die Große trotz des verfehlten Titel-Ziels munter in das Mikrofon des Stadionsprechers.

  • Der Stadionsprecher rief das Publikum zu Fairness auf und drehte die Musik auf, um die Buhrufe zu übertönen.

  • Zwischen regulärer Spielzeit und Verlängerung gab der Stadionsprecher durch: "Der Fanbus ist repariert.

  • Schäfer bedauert, dass der Stadionsprecher in Halle sich nicht zu den Urwaldlauten (Uh-uh-uh) gegen den Leipziger Spieler geäußert hat.

  • Inzell - Am Ende der kurzen Ansprache schnappte die Stimme des Stadionsprechers über.

  • "Wasser ist Leben", tröstete der Stadionsprecher die gut 35000 Besucher des 135.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­di­on­spre­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­di­on­spre­cher lautet: ACDEEHINOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stadionsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­di­on­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadionsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.08.2023
  2. wz.de, 21.05.2022
  3. az-online.de, 17.10.2021
  4. kicker.de, 01.03.2020
  5. vienna.at, 07.08.2019
  6. derwesten.de, 09.03.2018
  7. sport1.de, 19.06.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.09.2016
  9. stern.de, 10.01.2015
  10. wnoz.de, 03.11.2014
  11. skionline.ch, 12.02.2013
  12. taz.de, 07.05.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 28.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2010
  15. sportbild.de, 20.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  17. szon.de, 27.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  20. welt.de, 05.07.2004
  21. berlinonline.de, 11.02.2003
  22. bz, 07.05.2001
  23. sz, 14.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996