Stadionverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːdi̯ɔnfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadionverbot
Mehrzahl:Stadionverbote

Definition bzw. Bedeutung

Anordnung, die einer Person das Betreten eines Stadions untersagt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadion und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadionverbotdie Stadionverbote
Genitivdes Stadionverbotes/​Stadionverbotsder Stadionverbote
Dativdem Stadionverbot/​Stadionverboteden Stadionverboten
Akkusativdas Stadionverbotdie Stadionverbote

Beispielsätze

  • Die Hooligans erhielten ein Stadionverbot, da sie Feuerwerkskörper warfen.

  • Den Hooligans wurde Stadionverbot erteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denen droht nun ein Stadionverbot.

  • Die Südkurve hat die Täter "beschützt" somit ist die ganze Südkurve mit einem Stadionverbot zu belegen.

  • Bayer Leverkusens Nationalspieler Nadiem Amiri macht sich für Stadionverbote und Spielabbrüche nach fremdenfeindlichen Äußerungen stark.

  • Der Club nehme die Vorkommnisse «extrem ernst», werde die strengstmöglichen Maßnahmen ergreifen und auch Stadionverbote aussprechen.

  • Beim DFB gibt es ausführliche Richtlinien zu Stadionverboten von der Bundesliga bis zur Regionalliga.

  • Der Ausspruch eines bundesweiten Stadionverbots sei vom Hausrecht des Veranstalters gedeckt, wenn ein sachlicher Grund hierfür vorliege.

  • Das Stadionverbot allein rechtfertige nicht, alle Fans als «potenzielle Störer» einzustufen.

  • Ein Gericht verhängte nun Stadionverbote für die Anhänger des Klubs aus London.

  • Daneben wurde der Bundesliga-Profi mit einer Busse von 30'000 Franken belegt und erhielt für die betreffenden Spiele ein Stadionverbot.

  • Beim EHC Biel sind aktuell rund 10 Fans mit einem Stadionverbot belegt.

  • Der Nutzen davon wäre weniger, dass man Leute mit einem Stadionverbot nicht hier hätte – unsere Erfahrung zeigt, dass die eh nicht kommen.

  • Das Stadionverbot gilt demnach für zwei Jahre.

  • Sobald der HSV alle Informationen erhalten habe, werde man mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln wie Stadionverboten vorgehen.

  • Danach reichen für ein Stadionverbot bereits «objektive Tatsachen», die künftige Störungen befürchten lassen.

  • Bereits jetzt gibt es mehr als 3000 bundesweit wirksame Stadionverbote, wovon St. Pauli zwischen 15 und 20 pro Jahr ausspricht.

  • Beim heiklen Thema Stadionverbote sprach sich Zwanziger gegen eine Abschaffung dieser Maßnahme aus.

  • Doch selbst in der Ultra-Szene sagt eine Mehrheit: Ja, Stadionverbote können berechtigt sein nur müssen sie ausreichend begründet werden.

  • Sein bundesweites Stadionverbot ist erst vor ein paar Tagen abgelaufen.

  • Die Franken ndern vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen Schalke 04 ihre Stadionordnung und drohen rassistischen Fans mit einem Stadionverbot.

  • Außerdem erhielt der 21-Jährige ein Stadionverbot für zwei Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­di­on­ver­bot be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, N und R mög­lich. Im Plu­ral Sta­di­on­ver­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Sta­di­on­ver­bot lautet: ABDEINOORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Otto
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sta­di­on­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sta­di­on­ver­bo­te (Plural).

Stadionverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­di­on­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadionverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 30.10.2022
  2. bazonline.ch, 26.11.2021
  3. extremnews.com, 10.01.2020
  4. nnn.de, 22.12.2019
  5. handelsblatt.com, 27.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 21.09.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 28.04.2016
  8. spiegel.de, 23.07.2015
  9. blick.ch, 06.03.2014
  10. berneroberlaender.ch, 29.06.2013
  11. thunertagblatt.ch, 14.12.2012
  12. cash.ch, 05.09.2011
  13. ngz-online.de, 22.08.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 30.10.2009
  15. abendblatt.de, 28.03.2008
  16. kicker.de, 24.06.2007
  17. merkur-online.de, 06.02.2007
  18. spiegel.de, 15.06.2006
  19. szon.de, 01.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  21. berlinonline.de, 27.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  23. f-r.de, 26.02.2003
  24. ln-online.de, 08.01.2003
  25. f-r.de, 05.09.2002
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997