Oberschlesien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌʃleːzi̯ən ]

Silbentrennung

Oberschlesien

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: eine Bezeichnung für den südöstlichen Teil Schlesiens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix ober- und dem Substantiv Schlesien.

Beispielsätze

Bekannte Städte Oberschlesiens sind Gleiwitz (Gliwice), Kattowitz (Katowice) und Oppeln (Opole).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehrheit von ihnen lebt in Oberschlesien.

  • Und ich antwortete IMMER: „Mei Papa is aus Oberschlesien, mei Mama aus Neufinsing.

  • Mit ihrer Familie war sie im Juli 1946 als Kriegsflüchtling aus Oberschlesien in die Schloss-Stadt gekommen.

  • Sender Gleiwitz in Oberschlesien (heute Polen): Der Sendeturm ist mit 111 Metern der höchste Holzturm der Welt.

  • Damals erzählte Boehm, den es 1944 aus Oberschlesien nach Köthen verschlagen hat: „Ich kann mich noch gut an die Gründung erinnern.

  • Anschließend wurde ein Baum gepflanzt, den die Odenwälder mit nach Oberschlesien gebracht hatten.

  • Die Jubilarin wurde am 12. September 1923 in Oberschlesien geboren und ist dort aufgewachsen.

  • Wir wollen ein "Silicon Valley" in Oberschlesien sein, meint Frankiewicz selbstbewusst.

  • Mixa wurde am 25. April 1941 in Königshütte in Oberschlesien geboren und musste als Kind 1945 aus seiner Heimat fliehen.

  • Auf Polnisch rief ein Mann des Kommandos zum polnischen Aufstand in Oberschlesien auf.

  • Der Zafira wird derzeit auch im Werk Gleiwitz (Gliwice) in Oberschlesien gebaut.

  • Meine Eltern kommen ebenfalls aus Oberschlesien, genau wie er.

  • Scheint festzustehen, daß Oberschlesien, Danzig, große Teile von Ostpreußen an Polen fallen sollen.

  • Geboren in Oberschlesien, war sie in ihrer Kindheit Pferdefuhrwerke gewohnt.

  • In den Jahren 1847/48 traten in Oberschlesien die Flüsse über die Ufer.

  • Wenn Klose am Samstag wieder mit der deutschen Fußballnationalmannschaft aufläuft, wird Volksfeststimmung in Oberschlesien herrschen.

  • Der Mann mit dem Namen Karl May kam 1958 als Kind aus Oberschlesien nach Westdeutschland.

  • Ich bin zwar in Ottobrunn (bei München) geboren, aber meine Eltern kommen aus Oberschlesien.

  • Den Deutschen kreidet er an, daß er nicht in seiner Geburtsstadt Gleiwitz in Oberschlesien habe leben können.

  • Deshalb will man die Südstrecke, wenn überhaupt, lieber über Lodz und Oberschlesien führen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­schle­si­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­schle­si­en lautet: BCEEEHILNORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Oberschlesien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schle­si­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­berg:
historischer Name von Chałupki (Powiat Raciborski), Dorf in Oberschlesien
St. Annaberg (polnisch Góra Świętej Anny), Berg und Wallfahrtsort in Oberschlesien
Schle­sisch:
ein deutscher Dialekt des Ostmitteldeutschen, der vereinzelt in Oberschlesien oder der Oberlausitz gesprochen wird
ein polnischer Dialekt, der in Oberschlesien sowie in Tschechisch-Schlesien gesprochen wird

Buchtitel

  • Heimatlos – Die Odyssee einer Flucht aus Oberschlesien Gisela Kalder | ISBN: 978-3-75310-436-2

Film- & Serientitel

  • Oberschlesien: Here Is Where We Weet (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschlesien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 13.07.2023
  2. merkur.de, 14.10.2021
  3. rp-online.de, 12.10.2019
  4. bild.de, 30.08.2019
  5. mz-web.de, 23.01.2014
  6. echo-online.de, 08.06.2013
  7. schwaebische.de, 16.09.2013
  8. kurier.at, 30.09.2012
  9. siegener-zeitung.de, 22.04.2010
  10. tagesspiegel.de, 30.08.2009
  11. welt.de, 13.07.2009
  12. ngz-online.de, 25.02.2006
  13. welt.de, 28.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  15. berlinonline.de, 06.09.2002
  16. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  17. sz, 06.10.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Junge Freiheit 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Junge Freiheit 1998
  23. Junge Freiheit 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1996