Glatz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡlaːt͡s]

Silbentrennung

Glatz

Definition bzw. Bedeutung

Eine bis 1945 deutsche Stadt in Niederschlesien. Die Stadt trägt heute den polnischen Namen Kłodzko.

Beispielsätze

  • Meine Großmutter stammte aus Glatz.

  • das mittelalterliche Glatz

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten kann auch Geld eingezahlt werden, erläuterte Lorena Glatz.

  • Dies ist auch der Grund, warum Glatz sogenannte STOs bei der Unternehmensfinanzierung auf dem Vormarsch sieht.

  • Die verurteilten Beschuldigten hatten sich vor dem Geschworenengericht (Vorsitz: Richterin Gabriele Glatz) teilweise geständig gezeigt.

  • Hien huet eng Glatz an hat zur Dotzäit ee faarwegen T-Shirt un.

  • Warum sich der Umbau über mehrere Jahre verzögert hat, sagt Thomas Glatz nicht.

  • Olympia lebt mit Josef Glatz unter einem Dach.

  • So wird des nix", sagte Glatz der Münchner AZ.

  • Rechtsanwalt Glatz aber vermutet, dass die Eier dann direkt an ein Museum gegeben würden.

  • "Die Abschnitte sind aber gut passierbar", versichert Glatz.

  • Glatz klagt, daß Schmidt ihm das Geschäft mit Union versauen wolle.

  • Glatz nannte die Bedingungen für den Juarez-Deal, die er Union mitteilte: 8 500 Mark Monatssalär, freie Wohung, freies Auto plus Prämien.

  • Glatz hatte per Rechtsanwalt ein Spielverbot erwirkt.

  • In Glatz (Klodzko) bestellte die Gemeinde Sandsäcfern.

  • Das DFB-Sportgericht tagt wegen des Bochumer Masseurs Madjid Glatz, der den Frankfurter Rudi Bommer provoziert hatte.

  • Masseur Madjid Glatz stürmte mit Mannschaftsarzt Joachim Schubert auf den Rasen.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Glatz gehen/​fahren/​ziehen, in Glatz wohnen/​leben, aus Glatz kommen/​stammen; Grafschaft Glatz

Wortbildungen

  • Glatzerin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glatz?

Wortaufbau

Das Isogramm Glatz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Glatz lautet: AGLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Glatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glatz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­weis­t­ritz:
Ein bis 1945 deutsches Dorf in Niederschlesien im Kreis Habelschwerdt an der (Habelschwerdter) Weistritz (Fluss) in der Grafschaft Glatz nahe der tschechischen Grenze. Heute trägt das Dorf den polnischen Namen „Stara Bystrzyca“.
Glat­zer:
Einwohner von Glatz (männlich oder unbestimmten Geschlechts)
Glat­zer Kes­sel:
Geografie: das Gebiet der Grafschaft Glatz, das rundum von Mittelgebirgszügen umgeben wird und deswegen auch als Glazer Kessel bezeichnet wird
Ha­bel­schwerdt:
bis 1945 deutsche Bezeichnung der Kreisstadt Bystrzyca Kłodzka in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz
Kies­lings­wal­de:
ein bis 1945 deutsches Dorf in Niederschlesien im Kreis Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz nahe der tschechischen Grenze; heute trägt das Dorf den polnischen Namen „Idzików“
Neu­ro­de:
Geografie: Eine bis 1945 deutsche Stadt in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz im Nordwesten des Glatzer Kessels. Der polnische Name der Stadt lautet „Nowa Ruda“
Ur­nitz:
ein bis 1945 deutsches Dorf in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Jaworek“.
Wöl­fels­grund:
Ein bis 1945 deutsches Dorf und Höhenluftkurort in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Międzygórze“ und ist heute in die Stadt „Bystrzyca Kłodzka“ (dt. Habelschwerdt) eingemeindet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 14.02.2022
  2. cash.ch, 15.12.2018
  3. kurier.at, 08.07.2014
  4. news.rtl.lu, 30.09.2013
  5. bernerzeitung.ch, 13.04.2012
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2010
  7. handelsblatt.com, 28.07.2010
  8. rp-online.de, 13.10.2007
  9. sueddeutsche.de, 06.06.2006
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995