Färber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁbɐ]

Silbentrennung

Färber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der beruflich die Tätigkeit des Färbens ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs färben.

Weibliche Wortform

  • Färberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Färberdie Färber
Genitivdes Färbersder Färber
Dativdem Färberden Färbern
Akkusativden Färberdie Färber

Beispielsätze

  • Als neuen Brandinspektor konnte Magnus Färber Rouwen Homringhaus (Altenhundem) begrüßen.

  • Färber überrascht nach Sieg gegen Sauerlach: „Ich war froh, als endlich abgepfiffen wurde

  • Färber legte dar, dass es dadurch wohl mehr Abbieger in Richtung Dorfplatz gebe.

  • Einen gewissen Einfluss dürfte haben, dass sich auch in Deutschland Färber auflehnen.

  • Die Wissenschaftlerin Christine Färber ist mit 54 Jahren an Krebs gestorben.

  • Einmal in der Art, wie Färber die Oberflächenerscheinungen der Dinge wie mit einem Kameraauge ertastet.

  • Es wäre ein Wunder“, sagt Färber.

  • Das Unternehmen geriet in Schwierigkeiten, Färber übernahm es komplett und richtete es professionell aus.

  • Bei den Damen B mischte Melanie Färber aus Königsbronn bei ihrem Comeback die Konkurrenz mächtig auf.

  • Die verkohlte Leiche übernimmt die ganze kommende Woche den Dienst hinter Lucy Färbers Vorhang Und so ging es ewig weiter.

  • Bis dahin betreut Ronald Färber den VFC.

  • Christine Färber, Ulrike Spangenberg: Wie werden Professuren besetzt?

  • Da sollte jeder Ort Stellplätze ausweisen", so RU-Präsidentin Helga Färber.

  • Als "höchstes Gut" bezeichnete Josef Färber die Gesundheit.

  • Wenn es gekracht hat, so Färber, versuchten manche Fahrer, ihren eigenen Fehler auf die Elektronik zu schieben.

  • "1990 haben wir uns ja viel vorgemacht von blühenden Landschaften", sagte Färber.

  • Gisela Färber (49) ist Professorin für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Verwaltungshochschule in Speyer.

  • In diesem Fall darf man vielleicht den Färber Barak aus der "Frau ohne Schatten" zitieren: Nun will ich jubeln, wie keiner gejubelt.

  • Ähnliches höre ich auch von anderen Mietern.

  • Ursula Färber ist rundum glücklich.

  • Sibylle Färber kontert: Die Erhöhungen seien ein Fakt, das zeigten ja schon die vielen Anfragen bei ihrem Verein.

  • Zwar zeigte sich Färber zufrieden, dass es erstmals eine Prioritätenliste norddeutscher Verkehrsprojekte auf der Konferenz gab.

  • Als Stellvertreter ist Staatsrat Uwe Färber aus dem Wirtschaftsressort vorgesehen.

  • Heinrich zum Beispiel ist der Färber, kann aber auch schnitzen und hilft bei den Ritterspielen mit.

  • Im November solle Eberhard Färber in den Aufsichtsrat wechseln.

  • Diese Ankopplung ermögliche es iXOS, an dem rasanten Aufstieg der Softwarefirma SAP teilzuhaben, sagte Färber.

  • Dr. Axel Färber ist nicht mehr Geschäftsführer.

  • Frauenkult mit Dorle Färber - Musik aus Küche und Urwald, Sa 20 Uhr.

Wortbildungen

  • Färberbeere
  • Färberblume
  • Färberdistel
  • Fär­be­rei
  • Färbereiche
  • Färberfarbe
  • Färberflechte
  • Färbergeselle
  • Färbergewerbe
  • Färberjunge
  • Gutfärber
  • Schönfärber

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lederfärber
  • Textilfärber
  • Wollfärber

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fär­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fär­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fär­ber lautet: ÄBEFRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Färber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fär­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Färber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 04.12.2022
  2. merkur.de, 11.10.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2020
  4. bzbasel.ch, 01.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 27.12.2018
  6. extremnews.com, 26.04.2017
  7. merkur.de, 08.04.2016
  8. computerwoche.de, 20.02.2015
  9. schwaebische.de, 21.12.2012
  10. taz.de, 12.02.2010
  11. dfb.de, 03.12.2009
  12. tagesspiegel.de, 20.05.2008
  13. nrz.de, 20.04.2007
  14. pnp.de, 17.03.2006
  15. abendblatt.de, 29.05.2005
  16. berlinonline.de, 14.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  18. welt.de, 05.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  20. sz, 09.03.2002
  21. sz, 16.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995