Elektriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Elektriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der im Bereich der Elektronik tätig ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Elektrik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektrikerdie Elektriker
Genitivdes Elektrikersder Elektriker
Dativdem Elektrikerden Elektrikern
Akkusativden Elektrikerdie Elektriker

Anderes Wort für Elek­t­ri­ker (Synonyme)

Elektroinstallateur
Elektroniker:
Ausbildungsberuf mit dem Schwerpunkt auf elektronischen Schaltungen
Handwerker für Leiterplatten, elektronische Bauelemente und Mikrosysteme
Strippenzieher (ugs., salopp):
Person, die im Hintergrund eigene oder fremde Interessen durchsetzt, ohne das Dritte das erkennen können
Person, die Kabel verlegt; Elektriker

Beispielsätze

  • Weil eine neue Stromleitung verlegt werden sollte, mussten wir den Elektriker rufen.

  • Ruf den Elektriker!

  • Ruf einen Elektriker!

  • Ist das der Elektriker?

  • Als Elektriker kann ich in meinem Heimatland genauso viel verdienen wie im Westen.

  • Ich will kein Elektriker werden.

  • Ich will kein Elektriker sein.

  • Tom will nicht Elektriker werden.

  • Tom ist Elektriker.

  • Wie viel hast du dem Elektriker bezahlt?

  • Ich werde dort als Elektriker arbeiten.

  • Der Elektriker fand sofort die Lösung.

  • Als er grösser als 1,90m wurde, empfahl ihm die Berufsberatung, Elektriker zu werden.

  • Mein Vater ist Elektriker.

  • Ich bin Elektriker.

  • Nächste Woche kommt der Elektriker und repariert die Stromleitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ali etwa wolle Elektriker werden, erklärt Furtner.

  • Auch im Baugewerbe fehlt der Nachwuchs bei Dachdeckern, Stuckateuren, Elektrikern, Stahlbetonbauern und Zimmerern.

  • Eine Vielzahl elektrischer Installationen stehen noch auf dem Programm, das überwiegend Elektriker abzuwickeln haben.

  • Der Elektriker nahm das Urteil noch im Gerichtssaal an, das somit rechtskräftig ist.

  • Als sich der junge Elektriker beruflich durchschlagen muss, reist er landauf, landab und sucht einen Job.

  • Besonders gefragt sind Fahrdienstleiter, Bau- bzw. Elektroingenieure sowie Elektriker und Mechatroniker.

  • Der angeklagte Leonberger war früher als Elektriker tätig.

  • Der gelernte Elektriker kaufte es und baute einen Elektromotor ein.

  • Ein Senegalese habe ihm das Handwerk des Elektrikers beigebracht.

  • Daher habe der Elektriker auch keinen Anspruch auf seinen Lohn.

  • Als Nächstes nimmt jetzt Wiener Wohnen die Arbeiten der Installateure, der Elektriker und der Fliesenleger unter die Lupe.

  • Nur schon die vielen Läden, die wir bauen, bringen Arbeit für Bauarbeiter, Elektriker und viele andere.

  • "Je länger die Röhre ist, desto mehr Watt hat die Leuchte", sagt Elektriker Verschuur.

  • Momentan schwingen die Maler noch die Pinsel, installiert der Elektriker Lampen und Steckdosen.

  • Als 19-Jähriger war er in die Berufsarmee eingetreten und zum Elektriker ausgebildet worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Autoelektriker

Übersetzungen

  • Englisch: electrician
  • Finnisch: sähköasentaja
  • Französisch: électricien (männlich)
  • Galicisch: electricista
  • Italienisch: elettricista (männlich)
  • Latein:
    • peritus electricus
    • electrotechnicus (männlich)
    • electromechanicus (männlich)
    • artifex electridis (männlich)
    • magister electricus (männlich)
  • Luxemburgisch: Elektriker
  • Polnisch: elektryk (männlich)
  • Russisch:
    • электрик (männlich)
    • электромонтёр (männlich)
    • монтёр (männlich)
  • Schwedisch: elektriker
  • Spanisch: electricista (männlich)
  • Tschechisch: elektrikář (männlich)
  • Türkisch: elektrikçi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ri­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ri­ker lautet: EEEIKKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Elektriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ri­ker ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­cha­tro­ni­ker:
ein Ausbildungsberuf, der die Berufe Industriemechaniker, Elektriker und Programmierer vereint

Film- & Serientitel

  • Der General und der Elektriker: Machtkampf in Polen (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektriker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12005371, 12005370, 11333095, 10714125, 8288862, 8279438, 6815001, 6131923, 5117802, 2392216, 2161720, 1140222, 1048781, 761948 & 387153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 22.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2022
  3. ka-news.de, 20.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.05.2020
  5. ikz-online.de, 28.07.2019
  6. lvz.de, 04.06.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 23.09.2017
  8. mainpost.de, 17.11.2016
  9. nzz.ch, 28.07.2015
  10. focus.de, 10.04.2014
  11. oe24.at, 01.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 19.10.2012
  13. tageblatt.de, 18.10.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 13.01.2010
  15. rp-online.de, 11.03.2009
  16. blick.ch, 18.04.2008
  17. schwabacher-tagblatt.de, 03.01.2007
  18. berlinonline.de, 25.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  20. abendblatt.de, 22.07.2004
  21. lvz.de, 15.12.2003
  22. berlinonline.de, 23.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995