Slapstick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈslɛpstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Slapstick
Mehrzahl:Slapsticks

Definition bzw. Bedeutung

  • ein derb-komischer Gag, eine meist körperbezogene, lustige Szene

  • Form der Komödie, bei der komische Effekte durch körperbezogene Aktionen hervorgerufen werden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slapstickdie Slapsticks
Genitivdes Slapsticksder Slapsticks
Dativdem Slapstickden Slapsticks
Akkusativden Slapstickdie Slapsticks

Anderes Wort für Slap­stick (Synonyme)

Blödelei:
bewusste/scherzhafte Äußerung von Unsinn
grotesker Gag
Holzhammerhumor
Kintopp (im Film)
Klamauk (Hauptform):
umgangssprachlich: Lärm, Unsinn
Klamotte:
landschaftlich
salopp; zumeist Plural
platte Komik
Situationskomik:
Komik, die aufgrund der Konstellationen/Vorgänge der Situation bewirkt wird
Slapstick-Comedy

Beispielsätze

  • Charlie Chaplin war ein Meister des Slapsticks.

  • Ein klassischer Slapstick ist das Werfen einer Sahnetorte in das Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Belgier reihten Trampolinaktionen, Slapstick, Funkenregen und einen Schwerterkampf mit feurigen Waffen recht beliebig aneinander.

  • Eine handfeste Komödie voller Slapstick in Zeiten des Strukturwandels.

  • Da wirkte die doppelte Kopfballchance von Keita-Ruel eine Viertelstunde vor Schluss wie Slapstick.

  • Sie spielt zur Zeit der Wende und bietet viel Slapstick, rasantes Tempo und einen fulminanten Schluss.

  • Wir können albernen Slapstick machen, wir können auf Wortwitz setzen, literarische, künstlerische und musikalische Referenzpunkte setzen.

  • Wie in einem Slapstick - er hat einfach Glück gehabt, dass der Andere aufhört!

  • Diese Slapstick Nr. mit den Zombies war unglücklich inszeniert.

  • Musik, Gesang, Tanz, Akrobatik, Slapstick, Film, Kostüm: Hier greift alles ineinander.

  • Dazu kommt der Humor: Mit überbordender Fantasie kreiert Saldanha die haarsträubendsten Slapsticks seit "Tom & Jerry".

  • Bei allem Slapstick sorgen ruhige, bewegende Momente für den nötigen Spannungsaufbau.

  • Da öffnet sich ein Fenster zum Animationsfilm, zu Objekttheater mit Slapstick.

  • Bossa Nova, Slapstick, Grimasse: Man nimmt, was kommt, versteht sich drauf, und von fern grüßt Loriot.

  • Mit skurrilem Personal, Slapstick am laufenden Band und viel Blasmusik.

  • Eine Initiation, eine Menschwerdung, ein Slapstick.

  • Und den Slapstick, wenn er den Mädchen im Park hinterherhechelt wie einst Harpo.

  • Da schimmert hinter Slapstick, Gesangs- und Tanzeinlagen Tragik in generationsspezifischer Ausprägung durch.

  • In Kürze wird sie für den TV-Sender "Neun Live" eine Show moderieren, in der Erotik mit Slapstick vereint sein soll.

  • Den Ablauf und das Umfeld des Attentats durchziehen Elemente des Grotesken; darunter eine Menge unfreiwilliger Slapsticks.

  • Begleitet von Wagner und Supermarktmusik verausgaben sie sich in Slapsticks und Tanz.

  • An einigen Stellen hat man das Bedürfnis, einen Regenschirm aufzuspannen: Es hagelt nur so Slapsticks.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Slap­stick be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Slap­sticks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Slap­stick lautet: ACIKLPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Slap­stick (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Slap­sticks (Plural).

Slapstick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slap­stick ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Slapstick! Die Kunst des Scheiterns (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slapstick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slapstick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 29.10.2023
  2. saechsische.de, 31.05.2023
  3. nordbayern.de, 26.05.2020
  4. morgenpost.de, 22.08.2019
  5. tt.com, 17.12.2019
  6. blick.ch, 12.07.2018
  7. feedproxy.google.com, 15.10.2013
  8. muensterschezeitung.de, 30.06.2010
  9. cinema.de, 02.07.2009
  10. cellesche-zeitung.de, 26.05.2008
  11. welt.de, 02.09.2006
  12. welt.de, 03.02.2006
  13. gea.de, 14.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  15. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  17. welt.de, 21.04.2002
  18. sz, 02.02.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995