Roadmovie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːtˌmuːvi]

Silbentrennung

Roadmovie (Mehrzahl:Roadmovies)

Definition bzw. Bedeutung

Film, dessen Handlung auf einer Reise im Auto, unterwegs spielt.

Begriffsursprung

Von englisch road movie, eine Zusammensetzung aus road „Straße“ und movie „Film“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Roadmoviedie Roadmovies
Genitivdes Roadmovie/​Roadmoviesder Roadmovies
Dativdem Roadmovieden Roadmovies
Akkusativdas Roadmoviedie Roadmovies

Beispielsätze

  • Das Buch mixt trefflich Literatur- und Theatergeschichte, Biografisches und Anekdotisches, Rezepte und Roadmovie.

  • Eastwood verknüpft Roadmovie mit Spätwestern und findet dadurch zu einer ganz eigenen Erzählstruktur.

  • Das Roadmovie wird so zur Folie für die weltumspannende Sprache der Musik, für einen Dialog der Mentalitäten und Kulturen.

  • Bei dieser Art Roadmovie ist von Anfang an klar, dass am Ende alles gut wird.

  • Es ist ein Roadmovie der Innerlichkeit.

  • Der Film ist Komödie und Roadmovie zugleich.

  • Bolken erfüllte diese Kriterien und durfte somit bei Roadmovie mitmachen.

  • Wie erwähnt fand ich, war das Zombiethema eher Rahmen für ein Roadmovie mit herrlichen Charakteren und feinen Dialogen.

  • Das Roadmovie 'Vincent will Meer' von Ralf Huettner gewann die mit 500.000 Euro dotierte goldene Lola für den besten Film.

  • Jene Mail, die Maxwell Sim nach seiner desaströsen Australienreise in seiner Mailbox findet, ist der Auftakt zu einem skurrilen Roadmovie.

  • Fabula rasa von Philip Meinhold ist eine Coming-of-age-Story und ein Berliner Roadmovie, unterlegt mit Hip-Hop-Klängen.

  • Der Roman "Apostoloff" ist ein Roadmovie auf der Überholspur des Zorns.

  • Der Roadmovie ist - wie wohl sonst nur der Western - das uramerikanische Genre schlechthin.

  • Das Roadmovie über die letzten Tage einer jungen Streunerin machte die damals 18-jährige Sandrine Bonnaire zum Star.

  • Ein abgründiges Roadmovie steht hinten auf dem Klappentext zur ?Reise ans Meer? oder ist doch eine Zeitchronik der jungen Adenauerrepublik?

  • Schnauze voll will Roadmovie, Kriminalburleske und tragikomisches Liebesmärchen sein.

  • Den Film dazu darf und soll sich jeder selber ausdenken, etwa ein melancholisches Roadmovie auf den Straßen einer surrealen Anderswelt.

  • Er erzählt in "Exil" ein Roadmovie, das hauptsächlich abseits der Straßen spielt.

  • Der "Gong" nannte den Film ein "rasantes, aber blutiges Roadmovie", und "TV Movie" fand: "Kleines Budget, große Wirkung".

  • "Schattenparadies" von Hansjörg Schertenleib liest sich an vielen Stellen wie ein Roadmovie.

  • Der grandiose Abschluss dieses Roadmovies in Comic-Form wollte ausgekostet sein.

  • Das Buch zum Roadmovie ist ein spannend inszenierter Kriminalroman.

  • Sogar, wenn es auf der Expo ist, dem Gegenteil jeden Roadmovies.

  • "Reise zur Sonne" ist auch ein Roadmovie gen Osten.

  • Wie ein Roadmovie im 18. Jahrhundert kann das Leben Casanovas heute erscheinen.

  • Im Unterwegssein verweilen, Geschichte erfahren, Bilder und Töne mitnehmen ein "Roadmovie mit Volksmusik".

  • Und als er den aus einem Heim ausgerissenen Georges loswerden will - was aus dem Film ein Roadmovie macht -, kommt der ihm immer näher.

  • Die beiden letzten, "Roadkill" und "Highway 61", waren wundervolle kanadische Roadmovies in traurigstem Schwarzweiß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Road­mo­vie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Road­mo­vies an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Road­mo­vie lautet: ADEIMOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Anton
  4. Dora
  5. Martha
  6. Otto
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Road­mo­vie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Road­mo­vies (Plural).

Roadmovie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Road­mo­vie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Tropfen – Ein Roadmovie (Film, 2014)
  • Deutschlandreise: Ein Roadmovie zwischen Gestern und Heute (Doku, 2020)
  • Fremdkörper – Beinahe ein Roadmovie (Film, 2011)
  • Mit Udo Lindenberg auf Tour: Deutschland im März 2012 – Ein Roadmovie (Doku, 2012)
  • Polska Roadmovie (Kurzfilm, 2007)
  • Pottoriginale: Roadmovie (Film, 2017)
  • Roadmovie (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roadmovie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 07.02.2022
  3. bz-berlin.de, 20.10.2021
  4. kino-zeit.de, 02.10.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 14.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 22.02.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.08.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 17.11.2015
  9. fm4.orf.at, 28.01.2013
  10. ad-hoc-news.de, 09.04.2011
  11. zeit.de, 05.01.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 17.03.2009
  13. dradio.de, 23.02.2009
  14. artechock.de, 17.04.2008
  15. tagblatt.de, 13.10.2008
  16. kn-online.de, 27.10.2007
  17. film-dienst.kim-info.de, 04.12.2007
  18. morgenweb.de, 15.11.2006
  19. berlinonline.de, 29.01.2006
  20. mainpost.de, 27.07.2005
  21. tsp, 05.01.2002
  22. bz, 04.01.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995