Filmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmçən ]

Silbentrennung

Filmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • als minderwertig/negativ oder belanglos beurteilte lineare Abfolge verschiedener Bilder

  • kurze, lineare Abfolge verschiedener Bilder

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Film mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Filmchendie Filmchen
Genitivdes Filmchensder Filmchen
Dativdem Filmchenden Filmchen
Akkusativdas Filmchendie Filmchen

Anderes Wort für Film­chen (Synonyme)

anspruchsloser Film
Clip:
Einzelbild/einzelne Grafik einer Clipart-Sammlung
Kurzfilm, der ein Musikstück filmisch umsetzt, kurzes Musikvideo
kleiner/kurzer Film
(lahmer / lieblos gemachter / belangloser …) Streifen:
ein Film
ein langer, schmaler, farblich abgehobener Abschnitt von einer Fläche
unbedeutender Film

Sinnverwandte Wörter

Kurz­film:
Film mit einer Dauer von nur wenigen Minuten

Beispielsätze

Nachdem ich mir das Filmchen angeschaut habe, können wir fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zumindest eine Lauflänge von maximal 20 Minuten dürfen die Filmchen bald haben.

  • Dazu hat die Bahn ein Filmchen produzieren lassen, das an Stanley Kubricks »2001 – Odyssee im Weltraum« erinnert.

  • Da existiert blitzschnell in den sozialen Netzwerken ein reicher Fundus an Filmchen und Bilder.

  • Bei den Filmchen der Regierung gilt eher: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

  • Kein Wunder also, dass auch so mancher sein Handy zückte und von dem munteren Nackten ein Filmchen drehte.

  • Daher seien etwa deutschsprachige -Filmchen für viele Nutzer ein zusätzlicher Reiz, da in der Muttersprache gesprochen werde.

  • Allerdings steht Jessicas Exfreund, der britische YouTuber JMX im Verdacht, das frivole Filmchen geleakt zu haben.

  • BLICK hat im Hotel nachgefragt, wie sich das Filmchen auf die Geschäftstätigkeiten auswirkt.

  • Die chinesische Internetbehörde sieht in dem Filmchen "eine fundamentale Verletzung sozialistischer Werte".

  • Denn die meisten Bilder oder Filmchen sind ja völlig absurd und lustig.

  • Die kleinen Filmchen, die in den Vorgängern allerlei Ereignisse begleiteten, kommennur noch spärlich zum Einsatz.

  • Normalerweise lassen sich die Filmchen nur online im Browser betrachten.

  • Außerdem hilft die höhere Auflösung jetzt schon, wenn man kleine Filmchen dreht.

  • Nicht einmal kleinste Filmchen laufen ruckelfrei.

  • Das musste einfach mal gesagt werden. - Das Filmchen mit der Pixar-Lampe kennt wohl jeder.

  • Die authentischen Filmchen waren auf der Internet-Plattform youtube so erfolgreich, dass sie nun auch im US-Fernsehen gezeigt werden.

  • Bild.de erklärt die Welt in einfachen bunten Filmchen.

  • Bush taucht fast ausschließlich in den Filmchen der oppositionellen Demokraten auf.

  • Kurze Filmchen können heute auch Handys und Fotoapparate aufnehmen.

  • Die burschikosen Tänzerinnen nehmen Platz auf winzigen gelben Plastiksesseln und schauen ihre eigenen Filmchen an.

Untergeordnete Begriffe

  • Pornofilmchen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Film­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Film­chen lautet: CEFHILMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Filmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Main­zel­männ­chen:
Zeichentrickfigur, die beim ZDF zwischen zwei Werbespots in Filmchen zu sehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 08.03.2023
  2. spiegel.de, 15.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 29.06.2021
  4. nordbayern.de, 16.11.2020
  5. express.de, 03.08.2019
  6. focus.de, 24.01.2018
  7. promiflash.de, 11.06.2017
  8. gameswelt.de, 04.10.2016
  9. m.rp-online.de, 19.07.2015
  10. focus.de, 09.02.2014
  11. pcgames.de, 02.09.2013
  12. pc-magazin.de, 10.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 01.04.2011
  14. faz.net, 18.03.2010
  15. feedsportal.com, 23.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.03.2008
  17. netzeitung.de, 19.09.2007
  18. ngz-online.de, 04.11.2006
  19. spiegel.de, 01.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1999
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995