Unruheherd

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁuːəˌheːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unruheherd
Mehrzahl:Unruheherde

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet/Region, in dem/der (immer wieder) Unruhen herrschen bzw. von dem/der aus sie ihren Ausgang nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unruhe und Herd.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unruheherddie Unruheherde
Genitivdes Unruheherdes/​Unruheherdsder Unruheherde
Dativdem Unruheherdden Unruheherden
Akkusativden Unruheherddie Unruheherde

Anderes Wort für Un­ru­he­herd (Synonyme)

Brandherd:
Ort/Gebiet/Region, von dem/der eine politische, wirtschaftliche Krise, ein sozialer Konflikt und/oder gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen ausgehen (und sich weiterverbreiten)
Ort/Stelle, von dem/der ein Brand ausgeht (und sich weiterverbreitet)
Krisengebiet:
größerer Bereich, in dem eine sogenannte Krise herrscht
Krisenherd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann

Sinnverwandte Wörter

Explosionsherd
Feu­er­herd:
Ort/Gebiet/Region, von dem/der eine politische, wirtschaftliche Krise, ein sozialer Konflikt und/oder gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen ausgehen (und sich weiterverbreiten)
Ort/Stelle, von dem/der ein Brand, ein größeres Feuer ausgeht (und sich weiterverbreitet)
Gefahrenherd
Konfliktherd
Pul­ver­fass:
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Spannungsherd

Beispielsätze (Medien)

  • Der 19-Jährige holte sofort den ersten Elfmeter heraus, war auch danach ein ständiger Unruheherd für Unions Hintermannschaft.

  • Offensiv war Goldtorschütze Armin Mujakic ein ständiger Unruheherd, genauso wie Julian Küssler.

  • Inzwischen gilt die deutsche Traditionsbank in der Finanzindustrie als regelrechter Unruheherd.

  • Eine im Nachgang spielentscheidende Szene, da sich Bettringens Unruheherd in dieser Szene verletzte und ausgewechselt werden musste.

  • Insbesondere Marlos bekam der VfL nicht in den Griff, der quirlige Brasilianer war ein ständiger Unruheherd.

  • Die US-Tochter Monsanto bleibt der mit Abstand größte Unruheherd im Bayer-Konzern.

  • Besonders Timo Werner war ein ständiger Unruheherd, band mit und Tah oft zwei Defensivakteure.

  • Er verschießt Rot und starrt danach sekundenlang voller Verachtung in Richtung des vermeintlichen Unruheherds.

  • Abgesehen, dass er gestern das falsche Schuhwerk an hatte, war er ein ständiger Unruheherd.

  • Die Republik hat den früheren Unruheherd Tschetschenien als die Region mit den meisten Toten durch Terroranschläge überholt.

  • Die Russen seien ein Ordnungsfaktor im Konflikt, die Türkei ein zusätzlicher Unruheherd.

  • Wegen der Spannungen zwischen der muslimischen Minderheit der Uiguren und den Han-Chinesen gilt Xinjiang seit langem als Unruheherd.

  • Aber die Unruheherde auf dieser Welt liegen nun mal im Nahen Osten: Pakistan, Afghanistan, Iran, Irak, Syrien, Libyen und so weiter.

  • Daher gibt es immer mehr Unruheherde (Israel, Frankreich, Spanien).

  • Ein großer Unruheherd ist seit Wochen die arabische Welt.

  • Carlos Eduardo führte im Mittelfeld klug Regie, über links war Salihovic ein ständiger Unruheherd.

  • Oder Abwehrspieler Robert Kovac, Unruheherd der eigenen Deckung.

  • Torjäger Marko Pantelic (bisher 11 Treffer) war noch der einzige Unruheherd in der Mannschaft von Trainer Falko Götz.

  • Ein Aufhänger war ein Tränengaseinsatz nahe einer Moschee im Unruheherd Clichy, dem viele Moscheebesucher ausgesetzt waren.

  • Die Teilrepublik Tschetschenien im Nordkaukasus ist seit zehn Jahren der gefährlichste Unruheherd in Russland.

Häufige Wortkombinationen

  • politische, soziale, wirtschaftliche Unruheherde; dauernder, ewiger, ständiger Unruheherd

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cauldron of unrest
    • storm center
  • Französisch: foyer d’insurrection (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuchadnišćo njeměra (sächlich)
    • wuchadnišćo zběga (sächlich)
    • srjejźišćo njeměra (sächlich)
    • srjejźišćo zběga (sächlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ru­he­herd be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ru­he­her­de nach dem N, ers­ten U, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Un­ru­he­herd lautet: DEEHHNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Un­ru­he­herd (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Un­ru­he­her­de (Plural).

Unruheherd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ru­he­herd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unruheherd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unruheherd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.08.2023
  2. noen.at, 01.11.2023
  3. merkur.de, 07.10.2021
  4. remszeitung.de, 09.08.2020
  5. n-tv.de, 05.08.2020
  6. spiegel.de, 23.05.2019
  7. welt.de, 11.11.2018
  8. derstandard.at, 29.04.2017
  9. blick.ch, 20.06.2016
  10. aachener-zeitung.de, 06.06.2016
  11. de.sputniknews.com, 25.11.2015
  12. lvz-online.de, 22.05.2014
  13. thunertagblatt.ch, 08.11.2012
  14. bernerzeitung.ch, 11.08.2011
  15. focus.de, 03.03.2011
  16. fussball.zdf.de, 01.02.2008
  17. westfalenpost.de, 19.08.2007
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 23.02.2007
  19. an-online.de, 07.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995